Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Denker

    Lebensform Wittgenstein
    Vom Geist des Bauches
    Michael Kienzer, hin und her
    • Michael Kienzer, hin und her

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Kienzersche Welt ist eine Welt der Dinge und ihrer Ordnung sowie ihrer semantischen Überprüfung. Sein Blick ist ein pragmatischer, der die doppelten Böden abklopft und Hintertüren aufzeigt, ob er sie verwendet oder nicht. Glückt die Intervention wird der Kontext verschoben, kommt es zu einer Interaktion der Bedeutungen, wird aus dem architektonischen oder institutionellen Rahmen ein doppelter Boden, entsteht für den Moment des Betrachtens ein eigenes System. (Peter Pakesch) Vertrieb außerhalb Österreich: Vice Versa, Berlin

      Michael Kienzer, hin und her
    • Vom Geist des Bauches

      Für eine Philosophie der Verdauung

      Aktuelle Debatten um Food Ethics, Körperlichkeit und gutes Leben sind von Wechselspielen zwischen gastraler und gedanklicher Verdauung geprägt. Doch auch die Geschichte der abendländischen Philosophie ist von Fragen der Verdauung durchzogen. Die thematische Vielfalt ist hier enorm und erbitterter Meinungsstreit keine Seltenheit. Christian W. Denker greift charakteristische Motive dieser Ideengeschichte auf, etwa bei Pythagoras, Platon, Epikur, Philon, Montaigne, Diderot, Kant, Lichtenberg, Hegel, Nietzsche, Freud, Wittgenstein, Foucault, Searle und Derrida, und zeigt zum einen, wie sich die Bedeutung der Verdauung für philosophische Erklärungen zum Wissen, zum Handeln und zur Beurteilung des sinnlichen Erlebens aus der ursprünglichen Kopplung zwischen Sprache und Bauch entwickelt hat. Zum anderen macht er deutlich, wie wissenschaftliche, religiöse und künstlerische Motive den alltäglichen Umgang mit Bäuchen konkret und symbolisch bereichern.

      Vom Geist des Bauches
    • Lebensform Wittgenstein

      Bilder und Begriffe

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Der Begriff „Lebensform“ erscheint in der Philosophie Ludwig Wittgensteins an prominenter Stelle. Der Sammelband gibt einen ausführlichen Einblick in unterschiedliche Zusammenhänge dieser Begriffsbedeutung.

      Lebensform Wittgenstein