Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Malwine Seemann

    Ethnische Diversitäten, Gender und Schule
    Gender mainstreaming und Schule
    Geschlechtergerechtigkeit in der Schule
    Karla in Schlesien 1933-1940
    • Die Oldenburger Lehrerin Karla Schaefer (1905-2006) findet ab 1933 Arbeit in verschiedenen erwachsenenpädagogischen Einrichtungen, die auf unterschiedliche Weise durch die Ideologie des NS-Regimes bedrängt bzw. instrumentalisiert werden oder aber NS-Institutionen sind. Vom weiblichen Freiwilligen Arbeitsdienst in der Heimvolkshochschule Husbäke bei Edewecht geht sie nach Schlesien in die Bildungsstätte „Boberhaus“, ein Zentrum der zu jener Zeit sogenannten soziologischen Dorfforschung, und anschließend als Leiterin in die spezifisch nationalsozialistische Erziehungsinstitution „Mädchen-Landjahr“ in verschiedene schlesische Dörfer. Die Autorin geht im Rahmen ihrer Auseinandersetzung mit Karla Schaefers Erinnerungen u. a. der Frage nach Zusammenhängen zwischen nationalsozialistischer Ideologie und den darin eingeschriebenen Geschlechterverhältnissen nach.

      Karla in Schlesien 1933-1940
    • Geschlechtergerechtigkeit in der Schule

      Eine Studie zum Gender Mainstreaming in Schweden

      Schule steht im Zentrum des sozialen Wandels. Aktuell nimmt dabei die Auseinandersetzung mit Gender im Sinne einer Veränderung der bestehenden Geschlechterverhältnisse eine bedeutende Rolle ein. Gender Mainstreaming ist eine zentrale Strategie, ohne die eine Weiterentwicklung von Schule zu einer Institution, die Schülerinnen und Schülern verschiedenster Herkünfte, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern gerecht wird, nicht möglich ist. Malwine Seemann untersucht die schwedischen Erfahrungen mit Gender Mainstreaming im Schulbereich und zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf, die weitergehende Perspektiven auch für entsprechende Entwicklungen in Deutschland aufzeigen.

      Geschlechtergerechtigkeit in der Schule
    • Schule steht heute im Zentrum sozialen Wandels, Dabei nimmt die Auseinandersetzung mit Gender im Sinne einer Veränderung der bestehenden Geschlechterverhältnisse eine zentrale Rolle ein. Gender Mainstreaming ist eine zentrale Strategie, ohne die eine Weiterentwicklung von Schule zu einer Institution, die Schülern und Schülerinnen verschiedenster Herkünfte, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern gerecht wird, nicht möglich ist. Der Band ist hervorgegangen, aus dem 3. Fachtag Gender und Schule, der in Kooperation der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bezirk Weser-Ems mit dem Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie dem Kooperationsnetzwerk Geschlechterforschung in der Nord-West-Region veranstaltet wurde. Er enthält neben den Tagungsbeiträgen weitere aktuelle Beiträge, die Möglichkeiten und Grenzen sowie weitergehende Perspektiven für die Umsetzung von Gender Mainstreaming im Schulbereich öffnen.

      Gender mainstreaming und Schule
    • Schule ist heute ein Raum ethnisch-kultureller Vielfalt, der an alle, die sich darin bewegen, auch durch die Verknüpfung von Gender und Ethnie, neue Anforderungen stellt. Als soziale Institution bietet Schule die Möglichkeit, produktiv mit sozialer Heterogenität umzugehen. Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist eine Tagung, die die Gewerkschaft und Erziehung und Wissenschaft Weser-Ems (GEW) in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) im Frühjahr 2007 durchgeführt hat. Im Blick auf die Konstruktion einseitiger Zuschreibungen, Ausgrenzungsprozesse, Benachteiligungen und Diskriminierungen werden Perspektiven für eine veränderte Praxis aufgezeigt. Die Beiträge sind in teilweise aktualisierten Fassungen neu zusammengestellt.

      Ethnische Diversitäten, Gender und Schule