Feuerwehren, wie wir sie heute als ehren- oder hauptamtliche kommunale Einrichtungen kennen, sind eine Errungenschaft des 19. Jahrhunderts. Bis dahin galt das Prinzip der „Selbsthilfe“. Der Staat beschränkte sich lange Zeit im Wesentlichen auf rechtliche Regelungen für den vorbeugenden Brandschutz: bauliche Mindeststandards an Gebäuden, Vorhaltung von Leitern und Eimern und Versorgung mit Löschwasser. Aus Anlass des Jubiläums der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven 2015 ist dieses Buch entstanden. Wie in den überaus meisten Feuerwehr-Chroniken stehen die Organisation und die Technik im Vordergrund, die sich immer wieder der Entwicklung der Risiken und dem technischen Fortschritt anpassen mussten.
Jens Graul Livres






Wilhelmshaven - Captain Edward Conder RN und der Neuanfang 1945
- 246pages
- 9 heures de lecture
Seine Befehle waren eindeutig: nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurde der Kriegshafen an der Jade - so sahen es die Pläne der britischen Admiralität vor - zunächst zum Dreh- und Angelpunkt für die Abrüstung der deutschen Kriegsmarine werden. Danach sollte von Wilhelmshaven nie wieder eine Gefahr ausgehen. Dies schloss die Option einer Flutung des Hafens und großer Teile der Stadt ausdrücklich ein. Es kam anders: Wilhelmshaven erhielt seine zweite Chance. Der britische Befehlshaber in Wilhelmshaven, Captain Edward Conder, wurde schon bald zu einem wichtigen Gestalter des wirtschaftlichen und kulturellen Neuanfangs.
Catharine Schwanhäuser skizzierte die Menschen und ihr Umfeld in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung der Stadt Wilhelmshaven mit großer Genauigkeit. Sie führt den Lesern das bürgerliche Leben im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts vor Augen. Ihr Anliegen, die Vorgeschichte Wilhelmshavens vor Vergessenheit zu bewahren, wird deutlich, da ihr Ehemann als Zimmermeister und Kommunalpolitiker tief in der Stadt verwurzelt war. In ihrer Chronik spannt sie den Bogen von den Anfängen „Heppens und der Hafenbau“ über die Beschreibung des Stadtgebiets und des Lebens dort bis hin zu Wilhelmshavener Originalen und Döntjes. Ihr präziser Blick auf die Menschen und ihr Umfeld macht das Werk zu einer ansprechenden Lektüre, die nicht nur für stadthistorisch Interessierte von Bedeutung ist. Catharine Schwanhäuser starb am 31. Januar 1929 im Alter von 92 Jahren und fand ihre letzte Ruhe auf dem alten städtischen Friedhof an der Deichstraße. Das vorliegende Exemplar ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1926, ergänzt durch Zeichnungen des Marine-Werksmeisters Heinrich Wilhelm Franz Schacko sowie zahlreiche Fotografien aus dem alten Wilhelmshaven und einem informativen Vorwort der ehemaligen WZ-Redakteurin Barbara Schwarz.
Von den Historikern für die Flotte
- 208pages
- 8 heures de lecture
Der kulturelle Neuanfang in Wilhelmshaven nach dem Zweiten Weltkrieg ist im Bewusstsein vieler Menschen fest verankert. Zwischen 1945 und 1952 entstanden in Wilhelmshaven kulturell Angebote und Einrichtungen, die bis heute bestimmend sind: Volkshochschule, Stadttheater, Stadtbücherei, Kunsthalle, Botanischer Garten u. v. a. m. Mit der Ansiedelung von Hochschulen und wissenschaftlichen Forschungsinstituten veränderte sich auch auf diesem Gebiet das Profil der Stadt.