Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Buciak

    Asymmetrische Konflikte im Spiegel der Zeit
    Indien und Pakistan - Atommächte im Spannungsfeld regionaler und globaler Veränderungen
    • Auf dem Feld der Außen- und Sicherheitspolitik, in der Wirtschaft und im Bereich der politischen Bildung gilt es ein neues Bewusstsein für die Macht und die Bedeutung des asiatischen Raums zu schaffen. Dabei müssen besonders Indien und Pakistan in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden. Längst sind sie zu regionalen Führungsmächten aufgestiegen. In naher Zukunft wird sich Indien in der Rolle einer neuen Weltmacht profilieren wollen. Gleichzeitig ist anzunehmen, dass Pakistan nachziehen will, was erhebliches Konfliktpotential beinhalten wird. Umso wichtiger ist die politische Auseinandersetzung mit der Region sowie mit den politischen Strukturen. Die Region hat ihre Eigenheiten, die aufgezeigt und von unterschiedlicher Seite betrachtet werden müssen. Eine Fachwissenschaft allein kann dies kaum leisten. Im vorliegenden Band sind daher politikwissenschaftliche, historische und geopolitische Ansätze vereint worden. Sie erlauben einen konkreten Überblick über das sicherheitspolitische Geflecht in Südasien.

      Indien und Pakistan - Atommächte im Spannungsfeld regionaler und globaler Veränderungen
    • Nach den Anschlägen in New York City und Arlington (Virginia) wurde ein Feldzug gegen jene geführt, die sich üblicherweise keiner Schlacht stellen, die keine Front im klassischen Sinne kennen und im Verborgenen agieren. Sie sind wie Geister des Krieges – sie sind überall und nirgendwo. Die Vereinigten Staaten erklärten dem Terrorismus den Krieg und stellten sich zum Kampf. Die amerikanischen GIs kämpften daraufhin zu Lande, zu Wasser und zu Luft gegen einen Gegner, dem sie in jeder Hinsicht als überlegen galten und doch konnten sie ihn nicht besiegen. Vietnam, Somalia, Irak und Afghanistan sind weitere Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit, die einer Großmacht trotzten und dennoch nicht vollständig besiegt werden konnten. Politikwissenschaftler, Historiker, Islamwissenschaftler, Geopolitiker, Mitarbeiter von NGOs und Kollegen aus außen- und sicherheitspolitischen Fachkreisen haben sich in diesem Buch zu einem ausdifferenzierten Diskurs zusammengefunden, um sich diesem Phänomen interdisziplinär anzunähern.

      Asymmetrische Konflikte im Spiegel der Zeit