Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Grindmayer

    Ein Ding der Unmöglichkeit?
    Arbeitswelten im Wandel - Vom Industriekapitalismus zum Neoliberalismus
    Ein Ding der Unmöglichkeit? Anwerbung und Organisierung von Fach- und Führungskräften in europäischen Gewerkschaften
    Die Rolle der Religion bei der Entwicklung des Kapitalismus - Max Webers Protestantismus-Kapitalismus-These in der Diskussion
    • Die Untersuchung analysiert die signifikanten Unterschiede zwischen Protestanten und Katholiken in Bezug auf Bildung und Unternehmertum. Empirische Beobachtungen zeigen, dass der Anteil protestantischer Unternehmer und Bildungsbürger über dem der Katholiken liegt. Zudem wird festgestellt, dass Protestanten in Bayern und Baden eine höhere Präsenz in höheren Bildungseinrichtungen aufweisen, während Katholiken tendenziell humanistische Bildungswege wählen, während Protestanten eher technische und kaufmännische Richtungen bevorzugen.

      Die Rolle der Religion bei der Entwicklung des Kapitalismus - Max Webers Protestantismus-Kapitalismus-These in der Diskussion
    • Die Diplomarbeit analysiert, wie lokale Gewerkschaften in neun europäischen Ländern mit hochqualifizierten Fach- und Führungskräften umgehen. Basierend auf qualitativen Studien und Leitfadeninterviews in Gewerkschaften aus Großbritannien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Belgien und Dänemark, beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen und Strategien, die diese Organisationen im Umgang mit dieser spezifischen Gruppe entwickeln. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Dynamiken zwischen Gewerkschaften und hochqualifizierten Arbeitnehmern.

      Ein Ding der Unmöglichkeit? Anwerbung und Organisierung von Fach- und Führungskräften in europäischen Gewerkschaften
    • Die Studienarbeit untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die im postfordistischen Zeitalter stattgefunden haben. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Transformationen auf Arbeit, Beruf und Organisationen und bietet einen tiefen Einblick in die soziologischen Theorien, die diesen Wandel erklären. Verfasst im Rahmen eines Grundkurses an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wird die Thematik sowohl theoretisch als auch praktisch beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der aktuellen Entwicklungen zu fördern.

      Arbeitswelten im Wandel - Vom Industriekapitalismus zum Neoliberalismus