Mehr Schein als Sein: Betrug mit Lebensmitteln Tagtäglich werden Verbraucher mit industriell erzeugter Billigware hinters Licht geführt – mit Mogelpackungen, falschen Qualitätsversprechen, fehlenden Hinweisen auf Zusatzstoffe und unklaren Herkunftsbezeichnungen. Und kaum ein Monat vergeht ohne einen neuen Lebensmittelskandal. Das Thema ist ein Dauerbrenner in den Medien. Als unabhängige und glaubwürdige Instanz bieten die Verbraucherzentralen wichtige Informationen und Orientierung beim Etikettenschwindel im großen Stil. Der große Erfolg des Portals lebensmittelklarheit. de zeigt: die Verunsicherung ist groß und der Informationsbedarf hoch. Seit 2010 informiert das Portal lebensmittelklarheit. de über irreführende Werbebotschaften. Verbraucher können Fälle melden, bei denen sie eine Täuschungsabsicht der Hersteller vermuten. Bislang wurden dem Portal mehr als 6.500 Produkte gemeldet, rund 300.000-mal wird die Seite im Monat aufgerufen. Im Portal sind etwa 230 gemeldete Lebensmittel zu finden.
Birgit Klein Livres





Die Autorin Birgit Klein beleuchtet die Bedeutung von Rekrutierungsprozessen für Führungskräfte angesichts von Skandalen und schwindendem Vertrauen in das Management. Sie untersucht, wie kulturelle und ethische Werte in Auswahlverfahren integriert werden können und präsentiert einen Analyserahmen, unterstützt durch eine empirische Studie bei Siemens.
Gleich drei spannende Abenteuer erleben die Freundinnen Lisa, Sook und Lena in 'Seltsame Schatten', 'Der Unkrautkavalier' und 'Der Schwimmbad-Dieb'. Merkwürdiges geschieht im Hof der Nachbarn. Alles deutet darauf hin, dass jemand im Gartenhaus gefangen ist. Müssen sich Lena und die anderen vor dem geheimnisvollen Hausmeister fürchten? Und von wem sind die Blümchen auf Sooks Platz in der Schule? Die Suche nach dem heimlichen Verehrer ist genauso rätselhaft wie die vielen Diebstähle, die im Schwimmbad geschehen. Zum Glück können sich die Kinder aufeinander verlassen. Beim Lesen wird klar: Freundschaft und Familie haben in diesem Buch eine große Bedeutung. Birgit Klein wurde 1962 geboren. Sie lebt mit ihrer Familie in Mannheim und hat zwei erwachsene Kinder.
Die Lernenden Regionen in NRW
- 171pages
- 6 heures de lecture
Die Lernenden Regionen sind Netzwerke für regionales Bildungsmanagement. Seit dem Start des Bundesprogramms „Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken“ im Jahr 2001 haben zehn Regionen in NRW erfolgreich zusammengearbeitet. Sie präsentieren in diesem Sammelband Ergebnisse und erprobte Produkte ihrer Arbeit. Diese konzentrieren sich auf Themen wie Transparenz und Qualität des Bildungsangebots, Gestaltung von Bildungsübergängen, Weiterbildung für Unternehmen, Bildungsberatung sowie Aufbau und Verstetigung von Netzwerkarbeit. Akteure der Bildungspraxis erhalten zahlreiche Beispiele und vielfältige Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit.