Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmut Dicke

    Messung und Berechnung von Hochdruck-Viskositätskennwerten synthetischer, mineralischer und vegetabiler Schmierstoffgruppen
    Proletarische Revolution und nationale Frage
    Die Frage der politischen Entwicklung in Deutschland, die Klassenfrage und die nationale Frage
    Eckpunkte
    Über den historischen Hintergrund der "grünen" und antiindustriellen Ideologie
    Notizen zum Sozialimperialismus (1974/75)
    • Geschrieben im Jahr 1980, bringt diese Schrift wie kaum eine andere die Verknüpfung verschiedener internationaler konterrevolutionärer Aktivitäten auf den Punkt. Diese Schrift, verfaßt von Hartmut Dicke, erschien zuerst unter seinem damaligen Pseudonym Klaus Sender in Neue Einheit Nr.2/81 (Sept.1981) INHALT Geschichtliche Übersicht ………………….………………….....…….1 Der Kampf der ehemaligen kolonialen und halbkolonialen Länder………………………..…...…11 Die Suche nach „neuen Wegen“ - Die besondere Hinterlist der „freundlichen“ Bourgeoisie….………13 Die Intervention in der Parteifrage…..…………………..……..……16 Die Unterwühlung in China…………………………………....……..22 Der Widerspruch: Die revisionistische Diktatur Deng Xiaopingsund die moderne Produktion………….…….……..24 Die Zwischenentwicklung 1977/78 -Ägypten und Iran -…………………………………….……….….....26 Die Rolle der Mittelostkampagne - Der Umsturz im Iran -………………………………….………....…28

      Über den historischen Hintergrund der "grünen" und antiindustriellen Ideologie
    • Vorbemerkung Im Jahre 2005 erlebte der Gegensatz der Schröder-Regierung mit der überwiegenden Mehrheit des Landes eine außerordentliche Zuspitzung. Es gelang, die Schröder-Regierung zu stürzen. Danach wurde die große Koalition der Kanzlerin Merkel etabliert, die, das sollte sich sehr schnell zeigen, fast vollständig in den Fußstapfen der Vorgängerregierung weitermacht. Auch unter ihr wird der Unmut der überwiegenden Mehrheit immer größer. Jetzt entwickelt sich eine Konfrontation zur überwiegenden Mehrheit der Parteien insgesamt. Seit der zweiten Hälfte des Jahres 2005 ist auch die Rolle Rußlands neu hervorgetreten. Es ist die Rolle einer Macht, die auf Grund der für sie vorteilhaften Veränderungen der internationalen Lage erneut größeren Druck gegenüber Europa auszuüben beginnt. Schon vorher rückte in verschiedenen Einzelabhandlungen bei uns die Einflußnahme Rußlands und der früheren Sowjetunion auf die Arbeiterbewegung wieder in den Mittelpunkt des Interesses, dies wird in dieser Übersicht nur am Rande gestreift. Dennoch liefert diese Übersicht einen wichtigen Ausgangspunkt für unser Verhalten in der nationalen Frage und für die weitere Untersuchung. Sie wurde im Januar 2005 zunächst in Form eines zusammenhängenden Diktats erstellt und wurde seitdem sprachlich etwas überarbeitet und etwas aktualisiert.

      Die Frage der politischen Entwicklung in Deutschland, die Klassenfrage und die nationale Frage
    • Die Entwicklung und der Einsatz neuer Schmierflüssigkeiten in hoch belasteten Kontakten hängen von den wechselseitigen Einflüssen im tribologischen System ab, das aus dem Schmiermittel, den Kontaktflächen und der Umgebung besteht. Ein entscheidender Faktor für einen störungsfreien Betrieb ist die Fähigkeit des Schmierstoffs, unter Betriebsbedingungen eine Trennung der festen Oberflächen zu erreichen. Der Schmierstoff muss Kräfte senkrecht zu den Oberflächen über ein „Druckpolster“ übertragen, und in Reibradgetrieben auch Tangentialkräfte. In der hydrodynamischen Schmierungstheorie wird der Schmierungsvorgang auf eine Strömungsberechnung reduziert, wobei Dichte und Viskosität der Schmierflüssigkeit als konstant angenommen werden. Bei Radialgleitlagerschalen mit leicht exzentrischer Welle entsteht ein konvergent/divergenter Kanal, der Druck aufbaut, indem die Flüssigkeit an den Oberflächen haftet. In vielen Maschinenelementen wie Wälzlagern oder Getrieben treten jedoch sehr hohe örtliche Pressungen auf, da die kommunizierenden Oberflächen stark gegensinnig geformt sind und der Kontaktbereich klein ist. Der Schmierfilm würde sofort herausgequetscht, wenn nicht zwei Mechanismen eingreifen: die elastische Verformung der Oberflächen und die signifikante Erhöhung der Viskosität des Schmierstoffs unter hohem Druck.

      Messung und Berechnung von Hochdruck-Viskositätskennwerten synthetischer, mineralischer und vegetabiler Schmierstoffgruppen