Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mathis Fister

    1 janvier 1981
    Der Tendenzbetrieb im österreichischen und europäischen Recht
    Praktisches Verwaltungsverfahrensrecht
    Das Recht der Musik
    Das neue Verwaltungsgerichtsverfahren
    Verwaltungsgerichtsverfahren
    • Der „Fister/Fuchs/Sachs“ bietet alles, was man zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten parat haben muss. Der große Erfolg der Erstauflage hat gezeigt, dass das Konzept den Bedürfnissen bestens gerecht wird: die punktuelle, verdichtete und klare Erläuterung des Wesentlichen ermöglicht schnelles Erfassen und unmittelbares Umsetzen. So geht man bestens ausgerüstet in die Verhandlung. Die 2. Auflage enthält • Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz – VwGVG idF BGBl I 2018/57• NEU: die den weiteren Rechtsschutz vor dem VwGH betreffenden Bestimmungen des Verwaltungsgerichtshofgesetzes – VwGG (II. Abschnitt) idF BGBl I 2018/22• Bundesverwaltungsgerichtsgesetz – BVwGG idF BGBl I 2018/22Auch die Änderungen zur Weisungsbeschwerde, die mit 1. 1. 2019 in Kraft treten, sind bereits berücksichtigt. Die Anwendung wird insbesondere erleichtert durch:• Erläuternde Anmerkungen und Praxishinweise • Verknüpfung mit den Materialien• Überblick über die verfassungsrechtlichen Grundlagen• Hinweise auf Sonderverfahrensbestimmungen in den Materiengesetzen• Einarbeitung der vielfältigen Rechtsprechung und Literatur – kurz und übersichtlich eingeflochten

      Verwaltungsgerichtsverfahren
    • Das neue Verwaltungsgerichtsverfahren

      • 337pages
      • 12 heures de lecture

      Mit der Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit wurde der Rechtsschutz im öffentlichen Recht grundlegend verändert. Was ist neu? Wo gibt es Ähnlichkeiten zu bisher anwendbaren Bestimmungen? Wie funktioniert der Übergang? In diesem Kommentar werden praxisorientiert dargestellt: - Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz – VwGVG - Verwaltungsgerichtsbarkeits-Übergangsgesetz – VwGbk-ÜG - Bundesverwaltungsgerichtsgesetz – BVwGG Die praktische Handhabung der Neuregelungen wird erleichtert durch: - Überblick über die Reform und die verfassungsrechtlichen Grundlagen - Verknüpfung mit den Materialien - Umfassende erläuternde Anmerkungen und Praxishinweise - Gezielte Verweise auf korrespondierende Bestimmungen und relevante Judikatur - Zusatzfokus auf dem VwGbk-ÜG

      Das neue Verwaltungsgerichtsverfahren
    • Das Recht der Musik

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Auf der juristischen Landkarte ist das ' Musikland Österreich ' weitgehend ein weißer Fleck. Nach wie vor fehlt es an einer Gesamtdarstellung des musikrelevanten Rechtsrahmens, obwohl sich Musiker, Komponisten und Kulturbetriebe heute mit einer selbst für Rechtskundige kaum noch zu überblickenden Vielzahl an einschlägigen Rechtsvorschriften konfrontiert sehen. Die Einsicht, dass dieser Zustand der Rechtsunsicherheit der freien Entfaltung der Musik nicht zuträglich sein kann, gab dem vorliegenden Werk seinen Anstoß. Sein Ziel ist es, sämtliche musikrelevanten Vorschriften systematisch darzustellen, um der Welt der Musik als juristischer Leitfaden zu dienen. Sein Blick wandert von den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Musikausübung über urheberrechtliche Fragestellungen, weiter über Fragen des Arbeits-, Sozial- und Steuerrechts sowie über organisationsrechtliche Konzepte bis hin zu Fragen des Veranstaltungs- und Haftungsrechts sowie der Vertragsgestaltung im Musikbereich. Zahlreiche Checklisten und Vertragsmuster sollen die Praxistauglichkeit dieses Werkes erhöhen. Das Werk wendet sich damit nicht nur an Juristen in Wissenschaft und Praxis, die sich mit rechtlichen Fragen der Musikausübung näher befassen wollen oder müssen, sondern gleichermaßen an Musikerinnen und Musiker, die eine Hilfestellung für die Bewältigung alltäglicher rechtlicher Fragestellungen suchen.

      Das Recht der Musik
    • In dem Buch werden die praxisrelevanten Aspekte des Verwaltungsverfahrens und des Verfahrens vor den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts behandelt. Anders als bisherige Publikationen zum Thema ist der Band für die universitäre Ausbildung geeignet und bietet zugleich eine Mustersammlung. Mit verfahrenstaktischen Überlegungen sowie Hinweisen auf Überschneidungen mit anderen, dem Individualrechtsschutz dienenden Rechtsbereichen liefert der Autor klare Handlungsanleitungen für die Rechtsverfolgung. Mit zahlreichen Schriftsatzmustern und Checklisten.

      Praktisches Verwaltungsverfahrensrecht
    • Die erste umfassende monografische Darstellung In Betrieben mit besonderer ideeller Zweckbestimmung, so genannten ”Tendenzbetrieben“, kommen die arbeitsverfassungsgesetzlichen Mitwirkungsrechte der Belegschaft nicht uneingeschränkt zur Anwendung. Das vorliegende Buch bietet die erste umfassende monografische Darstellung der dahingehend bestehenden Sonderbestimmungen. Der verfassungsrechtliche Hintergrund des Tendenzschutzes wird ausführlich analysiert und für die Interpretation des Arbeitsverfassungsgesetzes fruchtbar gemacht. Eine Analyse der Umsetzung des europäischen Richtlinienrechts durch den österreichischen Gesetzgeber rundet die Darstellung ab. Das Buch wendet sich an alle mit der besonderen Rechtsstellung der Tendenzbetriebe Befassten aus Lehre und arbeitsrechtlicher Praxis und soll auch den betroffenen Betrieben selbst als Ratgeber dienen. Europäisches Gemeinschaftsrecht und Tendenzschutz Einfluss auf das nationale Arbeitsrecht Lösungen für aktuelle Fragen

      Der Tendenzbetrieb im österreichischen und europäischen Recht