Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Bachmeier

    Beck'sches Mandats-Handbuch Verkehrszivilsachen
    Arbeitswelten
    Regulierung von Auslandsunfällen
    Rechtshandbuch Autokauf
    Verkehrsrecht Kommentar
    Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht für Kommunen
    • Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht für Kommunen

      Die wichtigsten Bestimmungen mit praxisbezogenen Erläuterungen

      Gerade jüngere oder neu eingestellte Sachbearbeiter im Straßenverkehrs- oder Ordnungsamt benötigen einen umfassenden Überblick über die oftmals diffizilen thematischen Vernetzungen von Wege- und Verkehrsrecht. Dazu spielt auch besonders bei gemeindlichen Veranstaltungen das Gewerberecht hinein. Bundes- und Landesrecht sind hier oft miteinander verzahnt. Mit dieser Broschüre schaffen wir die »Basics«, greifen typische in der Kommune auftretenden Probleme in übersichtlicher Form auf und geben dem Leser strikt praxisorientierte Lösungswege in die Hand. Aus dem Inhalt: Zuständigkeiten (auch Nahtstellenregelung) Praxiserläuterungen zu §§ 39-45 StVO § 29 StVO: Veranstaltungen Widmung und Sondernutzung Halten und Parken Fußgängerzone/ verkehrsberuhigte Zone Sonderproblem: Tempo 30 Kommunale Verkehrsüberwachung Winterdienst Haftung bei Straßenschäden – Verkehrssicherungspflicht – Führerscheinklassen

      Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht für Kommunen
    • Der Fachanwaltskommentar Verkehrsrecht bietet eine übersichtliche Kommentierung aller verkehrsrechtlich relevanten Vorschriften in einem Band. Die in der Praxis bedeutsamen Gesetze werden vollständig oder auszugsweise kommentiert. Ein hochkarätiges Autorenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und Wissenschaft bürgt für eine besonders praxisnahe und fundierte Kommentierung des gesamten Verkehrsrechts wobei im Vordergrund der Kommentierung die höchstrichterliche Rechtsprechung steht. Schwerpunkt der Neuauflage sind die seit der Vorauflage in Kraft tretenden Gesetzesreformen wie z. B. die STVO-Reform, die »Punktereform«, die neuen Regelungen bei der Kfz- Zulassung (Fahrzeugan-und abmeldung Online), der neue Bußgeldkatalog 2016 sowie neue Regelungen im europäischen Verkehrsrecht. Aus dem Inhalt: BGB – Bürgerliches Gesetzbuch BKatV – Bußgeldkatalogverordnung FeV – Fahrerlaubnisverordnung FZV – Fahrerlaubniszulassungsverordnung OwiG – Ordnungswidrigkeitengesetz PflVG – Pflichtversicherungsgesetz StGB – Strafgesetzbuch StPO – Strafprozessordnung StVG – Straßenverkehrsgesetz StVO – Straßenverkehrsordnung StVZO – Straßenverkehrszulassungsordnung TB-Bkat - Tatbestandskatalog Bußgeldkatalog VwGO – Verwaltungsgerichtsordnung ZPO – Zivilprozeßordnung

      Verkehrsrecht Kommentar
    • Diese praxisorientierte Neuerscheinung behandelt umfassend alle Fragen, die beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf im Rechtsverkehr zwischen Herstellern, Händlern und Käufern auftreten. Die Darstellung geht auf neue Entwicklungen ein, die in den letzten Jahren an praktischer Bedeutung gewonnen haben, wie den internationalen Neuwagenkauf innerhalb der EU und den Fahrzeugkauf im Internet. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Verständlichkeit der Ausführungen für juristische Laien gewidmet. Die Kapitel umfassen Kaufvertrag, Sachmängelhaftung, Finanzierungsfragen, Garantieverträge, sonstige Ansprüche, prozessuale Besonderheiten, steuerrechtliche Fragen sowie einen Anhang mit wichtigen Internetadressen und einem Glossar technischer Begriffe. Die 2. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und wurde umfassend erweitert. Dazu gehören vertiefte Darstellungen zu Rechtsfragen beim Fahrzeugkauf im Internet, eine verstärkte Berücksichtigung des internationalen Kaufrechts und Zivilverfahrensrechts sowie umfangreiche Erläuterungen zum AGB-Recht und Finanzierungsinstrumenten. Zudem wurde das Glossar der fahrzeugtechnischen Begriffe ausgebaut, um bei der Auslegung von Gebrauchtwagenkaufverträgen zu helfen. Der Autor, Werner Bachmeier, bringt seine langjährige Erfahrung als Richter am Amtsgericht München ein. Das Handbuch richtet sich an Rechtsanwälte, Richter, Neu- und Gebrauchtwagenhändler sowie Sachverständige.

      Rechtshandbuch Autokauf
    • Die Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen im Ausland bringt zahlreiche Herausforderungen für Anwälte und Gerichte mit sich. Zunächst müssen Anwälte entscheiden, ob der Fall vor einem Gericht im Heimatland des Schädigers oder vor einem deutschen Gericht verhandelt werden soll. Sie müssen auch prüfen, welche Schadenspositionen nach der Rechtsordnung des Unfalllandes geltend gemacht werden können. Im Gegensatz zu Inlandsunfällen können sie sich nicht auf das Wissen des Gerichts über die Rechtslage im Unfallland verlassen, was umfangreiche Kontrollpflichten mit sich bringt. Zudem gilt es, die Spielräume bezüglich des zuständigen Gerichts zu nutzen. Das Werk bietet Unterstützung bei der Einleitung und Steuerung von Klagen vor deutschen Gerichten in Auslandsunfällen. Der Verfahrensteil erläutert die prozessualen Voraussetzungen und stellt europarechtliche Grundlagen sowie gesetzliche Regelungen für verschiedene Unfallarten dar. Länderberichte zu wichtigen Nachbar- und Reiseländern informieren über geltend zu machende Schadenspositionen, die nach einem einheitlichen Schema aufgebaut sind. Dies ermöglicht Anwälten, sicher zu beurteilen, welche Schadenspositionen im jeweiligen Land durchsetzbar sind. Der Herausgeber und die Autoren sind erfahrene Fachleute im Verkehrsrecht, die regelmäßig Schulungen und Fachtagungen zu diesem Thema anbieten.

      Regulierung von Auslandsunfällen
    • Arbeit und hier besonders die visuelle Wahrnehmung der Arbeitswelt ist in den letzten Jahren immer mehr durch eine Wirtschaftsbetrachtung aus dem Blickwinkel der Investoren und Shareholder an den Rand gedrängt worden. Schlagwörter wie „Rendite“, „Human Resources“, „Globalisierung“ marginalisieren die Menschen, die letztendlich die Waren erstellen und die Dienstleistungen erbringen. Tägliche Börsenmeldungen machen in Intensität und Häufigkeit den Wetterberichten im Fernsehprogramm ernsthafte Konkurrenz. Mit diesen Bild- und Textband sollen Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht werden, die sich gerade in den letzten Jahren rasant intensiviert hat, trotzdem aber in der öffentlichen Betrachtung und Diskussion gerne unbeachtet bleibt. Der alten Tradition der Industriefotografie, bei der Menschen neben Maschinen fotografiert wurden, um deren gigantischen Ausmaße zu demonstrieren, stehen hier Fotos von Menschen gegenüber, die in Ihrer realen Arbeitsumgebung beobachtet oder auch porträtiert wurden.

      Arbeitswelten
    • Diese praxisorientierte Neuerscheinung befasst sich in umfassender und systematisch aufbereiteter Form mit allen Fragen, die sich beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf im Rechtsverkehr zwischen Herstellern/ Händlern und Käufern ergeben. Auf neue Entwicklungen, die in den vergangenen Jahren erheblich an praktischer Bedeutung gewonnen haben, geht die Darstellung umfassend ein, so u.a. auf den internationalen Neuwagenkauf innerhalb der Europäischen Union und den Fahrzeugkauf im Internet.Auf eine gute Verständlichkeit der Ausführungen auch für den juristischen Laien wurde besonderer Wert gelegt.

      Rechtshandbuch zum Autokauf