Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Möller

    Die Geschichte der Anthropologischen Sammlung Freiburg
    Das Plagiat
    Svensk poesi
    Zum aerodynamischen und aeroelastischen Verhalten des Axialverdichters an der Stallgrenze
    Dumb beasts in hallowed tombs
    Obersalzberg
    • Dumb beasts in hallowed tombs

      Swedish Funerary Poetry for Animals 1670–1760

      When Kersti Berg died in 1735, she was honoured with an obituary in the form of a poetic epitaph composed by Olof von Dalin. A modern-day reader can easily get the impression that Dalin’s poem is an example of a funerary poem for a human being – one of the eighteenth century’s most common poetic genres. Kersti Berg, however, was a dog, and Dalin’s poem belongs to another genre, namely, the animal epitaph. In the seventeenth and eighteenth centuries this was a frequently practised form of poetry which could be used for a great many purposes, from imitations of ancient originals to masked poems composed to convey a political message or to further the writer’s career.

      Dumb beasts in hallowed tombs
    • Der Verdichter spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Triebwerke. Aufgrund hoher aerodynamischer Belastung, starken Sekundärströmungen und hoher Schwingungsanfälligkeit steigt die Schwierigkeit Verdichter zu entwickeln, welche eine hohe aerodynamische Stabilität und niedrige Schaufelschwingungen aufweisen. Insbesondere für den Bereich nahe der Stallgrenze sind die wesentlichen aerodynamischen und aeroelastischen Effekte nicht ausreichend verstanden und Gegenstand aktueller Forschung. Aus diesem Grund wird das aerodynamische und aeroelastische Verhalten eines triebwerksnahen Transonikverdichters in der vorliegenden Arbeit numerisch untersucht. Die Simulationen wurden für den Transonikverdichter der TU Darmstadt durchgeführt und zwei verschiedene, für die Triebwerksanwendung entwickelte, Strömungslöser wurden eingesetzt. Eine Validierung mittels Messdaten zeigt eine gute Übereinstimmung. Die Simulationen ermöglichen eine detaillierte Strömungsanalyse bei Stalleintritt und beim Auftreten von asynchronen Schaufelschwingungen (NSV) an Betriebspunkten nahe der Stallgrenze. Beim Stalleintritt treten an der Rotorspitze Fluktuationen der Scherschicht zwischen der eintretenden Hauptströmung und einem, von der Spaltströmung verursachten, Blockagegebiet in der Passage auf. Durch die Scherschichtfluktuation bilden sich Wirbelstrukturen, sowie Hoch- und Tiefdruckgebiete, welche im Rotor-Relativsystem entgegen der Drehrichtung umlaufen. Die Scherschichtfluktuationen können ebenfalls bereits vor Stallbeginn, an aerodynamisch stabilen Betriebspunkten, auftreten. Die Struktur der Fluktuationen ist in diesem Fall sehr ähnlich zum Stalleintritt. Die umlaufenden Hoch- und Tiefdruckgebiete führen zu einer instationären Schaufelkraft, wodurch NSV im Rotor angeregt werden kann. Trotz des komplexen dreidimensionalen Strömungsfeldes an der Rotorspitze, können die Scherschichtfluktuationen bei Stalleintritt und NSV mit den grundlegenden, strömungsmechanischen Zusammenhängen zur Kelvin-Helmholtz-Instabilität erklärt werden. Anhand von Parametervariationen wird in dieser Arbeit gezeigt, dass insbesondere die radiale Verteilung der aerodynamischen Belastung einen entscheidenden Einfluss auf die Art des Stalleintritts und das Auftreten von NSV vor Erreichen der Stallgrenze hat. Des Weiteren werden globale Tendenzen zur Geschwindigkeit und Anzahl der Fluktuationszellen beim Auftreten von NSV beobachtet. Diese Erkenntnisse können in der Auslegung moderner Verdichterstufen Anwendung finden.

      Zum aerodynamischen und aeroelastischen Verhalten des Axialverdichters an der Stallgrenze
    • Svensk poesi från 1500 år Svensk poesi innefattar närmare 200 poeter och 650 dikter, från runorna till Athena Farrokhzad. Här finns alla de kända och betydande dikterna, men antologin bjuder också på mycket nytt. Redaktörerna, Daniel Möller och Niklas Schiöler, har gjort fynd i forskningsbibliotekens handskriftssamlingar och de har prioriterat lite annorlunda än vad man har gjort i tidigare antologier. De har givit ett markant ökat utrymme för kvinnliga poeter och för finlandssvenska diktare. Dessutom följer de den svenska poesin in i vår direkta samtid med ett rikligt urval från 2000-talet.Dikterna presenteras i sin ursprungliga språkdräkt och i vetenskapligt grundade versioner. Det betyder att texterna inte bara visar hur diktkonsten utvecklats, utan även hur svenska språket har förändrats genom århundradena.Svensk poesi är en vackert formgiven bok med dikter som är historiskt betydelsefulla och ständigt aktuella, konstnärligt högtstående och existentiellt angelägna, och som i sin mångfald av uttryck uppenbarar poesins gränslösa möjligheter.Svensk poesi kommer att bli oumbärlig för litteraturstudenter, en efterlängtad present på högtidsdagar och omistlig läsning för alla som intresserar sig för den svenskspråkiga poesins väldiga rikedom.

      Svensk poesi
    • Das Plagiat

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Das eintönige Leben des Verlagsangestellten Christopher gerät ziemlich aus den Fugen, als ein junger Schriftsteller sein Manuskript einreicht. Ohne Zweifel scheint dessen Roman mehr als Erfolg versprechend, aber mit der Zeit wird klar, dass mit seinem Verfasser irgendetwas nicht zu stimmen scheint. Hin- und hergerissen zwischen infamen Lügen und der vermeintlichen Wahrheit, und als hätte Christopher mit all dem nicht schon genug zu tun, klopft auch noch die Vergangenheit an seine Tür. Sein Leben, wie es bisher war, steht Kopf. Plötzlich sieht er sich zwischen den Stühlen: Sein Chef, ein unverhoffter Schützling, eine verflossene Liebe, und letzten Endes muss er feststellen, dass er sich zu lange selbst im Weg gestanden hat.

      Das Plagiat
    • Die Geschichte der Anthropologischen Sammlung Freiburg

      Entstehung, Zusammenführung, Verlust

      Die Alexander-Ecker-Sammlung – eine große anthropologische Sammlung – befindet sich heute im Besitz der Universität Freiburg. Ihr Namensgeber Alexander Ecker gilt als wichtigster Förderer der frühen Anfänge der Fachdisziplin Anthropologie in Deutschland, doch auch seinem Nachfolger Eugen Fischer kommt in der Betreuung und Erweiterung der Sammlung eine bedeutende Rolle zu, wie auch weiteren Sammlern, Kuratoren, Institutsleitern und wissenschaftlichen Netzwerken. Daniel Möller rekonstruiert wichtige Abschnitte der Sammlungsentstehung und -zusammenführung aus zahlreichen Vorgängersammlungen zwischen 1850 und 1960. Er analysiert die Sammelpraxis und den Verlust von Sammlungsbestandteilen samt begleitender Dokumentation durch beide Weltkriege und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Freiburger Schädel- und Skelettsammlung.

      Die Geschichte der Anthropologischen Sammlung Freiburg