Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rike Reiniger

    1 janvier 1966
    "Heute und täglich Wunder"
    Risse in den Wörtern
    Zigeuner-Boxer
    Hast du das wirklich erlebt?. Kinder fragen Autor*innen
    Name: Sophie Scholl
    Wolfsliebe
    • Die Wölfin Samika trifft nach entbehrungsreicher Wanderung auf Jannik, den Fremden, der einem Wolf auf verwirrende Weise ähnelt. Jannik ist ein Hund. Missverständnisse tauchen auf und Unterschiede bleiben. Trotzdem erleben die beiden einen Frühling leidenschaftlicher Liebe. Im Sommer bekommen sie Junge. Doch Menschen verfolgen ihre einzigartigen kleinen Wolfshunde. Auf der Flucht werden Samika und Jannik vor die Wahl zwischen zwei Welten gestellt. Wofür entscheiden sie sich? Aus der Perspektive der Tiere wird von Liebe, Vertrauen und Verrat erzählt. Die Geschichte ist inspiriert von einem realen Ereignis: Seit Mitte der 1990er Jahre wandern Wölfe über die Oder nach Deutschland ein. Und eine Wölfin paarte sich aus Mangel an einem Wolfspartner mit einem Hund.

      Wolfsliebe
    • Name: Sophie Scholl

      Theatermonolog und Materialien

      • 94pages
      • 4 heures de lecture

      Die Erzählung verbindet das Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl aus der Gruppe Weiße Rose mit der Situation einer modernen Jurastudentin, die gegen ihren Professor aussagen muss. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Loyalität zum eigenen Gewissen und der Bedeutung von Zivilcourage. Der Theatermonolog wird durch einen Aufsatz über sozialen Mut sowie die Originaltexte der Weißen Rose ergänzt, was die historischen und aktuellen Herausforderungen von Mut und Verantwortung eindrucksvoll beleuchtet.

      Name: Sophie Scholl
    • Kinder- und Jugendbuchautor*innen lesen in verschiedenen Orten und erleben dabei vielfältige Ereignisse. Nach den Lesungen stellen Kinder neugierige Fragen, die oft überraschend sind. Der FBK im Land Berlin e.V. hat Fragen gesammelt und 30 Autor*innen gebeten, diese zu beantworten, was Einblicke in die Berliner Kinder- und Jugendliteratur bietet.

      Hast du das wirklich erlebt?. Kinder fragen Autor*innen
    • Zigeuner-Boxer

      Monolog. Interview. Chronologie

      Zigeuner-Boxer Monolog ..................................................................5 Mit hoch erhobenem Kopf Interview mit Rita Vowe- Trollmann..............................31 Zeittafel Lebensdaten von Johann Rukeli Trollmann Chronologie des Völkermords an den Sinti und Roma...............................................................49 Literaturverzeichnis ...........................................58

      Zigeuner-Boxer
    • Sascha hat einen Traum: ein Haus für sich und seine Freundin Juli. Als seine Baufirma pleitegeht, meldet er sich freiwillig für einen gut bezahlten Auslandseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Schnell lernt er die Grausamkeit des Krieges kennen. Bei einem Gefecht sterben sein Freund Paule und ein junger Taliban-Kämpfer. Während für den toten Soldaten im Camp die Ehrenwache gehalten wird, liegt der tote Taliban-Kämpfer auf Anordnung des afghanischen Dorfvorstehers unbestattet im Schmutz. Sascha entschließt sich zu handeln und riskiert alles, wovon er geträumt hat. Rike Reiniger verbindet Saschas Geschichte mit dem Roman „Heeresbericht“ von Edlef Köppen über den Ersten Weltkrieg, in dem dieser das Prinzip von Krieg als Mittel der Politik radikal infrage stellte. Das Buch wird ergänzt durch einen Aufsatz der Friedensforscherin Christine Schweitzer über Möglichkeiten der gewaltfreien Lösung von Konflikten.

      Risse in den Wörtern
    • Die Autorin sieht in ihrer Abhandlung die Geschichte des tschechischen Puppentheaters nicht allein als linear-chronologisch verlaufendes einheitliches Ganzes an. Für sie steht z. B. die politisch-kulturelle Wirkung der bis in die Barockzeit zurückgehenden Entwicklung des traditionellen Wandermarionettentheaters durchaus im Zusammenhang mit einer „nationalen Wiedergeburt“. Einen anderen starken Einfluss auf die tschechische Puppentheatergeschichte im 20. Jh. misst Rike Reiniger u. a. den Pädagogen und Amateuren zu, die in ihrer Freiheit vom Broterwerb mit erzieherischen und künstlerischen Konzepten experimentieren konnten.

      "Heute und täglich Wunder"