Der gesellschaftliche Wandel hin zur Wissensgesellschaft verändert bestehende Formen von Arbeit, Leistung und Berufsbiografien! Im Mittelpunkt dieses Strukturwandels stehen der Mensch, die gesteigerte Bedeutung von Bildung und damit untrennbar auch der Berufsbildung auf allen Ebenen. Das Wissenschaftssystem und die darin arbeitenden Wissenschaftler/-innen sind von dieser Entwicklung genauso betroffen wie Manager in Unternehmen und die Lehrenden in der beruflichen Bildung, allen voran die beruflichen Schulen, neuen Ansprüchen an die Flexibiliserung ihrer Strukturen und Profilierung ihrer Bildungsangebote ausgesetzt, die zugleich erhebliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Dieses Buch wendet sich an Studierende aller pädagogischen Fachrichtungen und der Lehrerbildung. Die Beiträge geben einen guten Einblick in wichtige Arbeitsfelder von Pädagoginnen und Pädagogen sowie in aktuell relevante theoretische Diskurse. Deutlich wird dabei, dass die berufliche Bildung insgesamt anspruchsvolle und wissensbasierte professionelle Tätigkeiten in einem dynamischen und stark auf Kooperation angelegten Umfeld vereit hält.
Uwe Faßhauer Livres






In den berufsbildungspolitischen Kontroversen gehört Modularisierung zu den am heftigsten diskutierten Themen. In diesem Spannungsfeld war der Modellversuch der Bund-Länder-Kommission „Differenzierende Lernformen als Beitrag zur Flexibilisierung und Regionalisierung beruflicher Bildung (Diflex)“ angesiedelt. Vor dem Hintergrund innovativer Modellversuchspraxis dokumentiert dieser Band theoretische und pragmatische Zugänge zur Entwicklung und Implementierung modularer Bildungsangebote an beruflichen Schulen. Dabei werden insbesondere die Gestaltungskompetenz der Akteure sowie Spielräume für die Beweglichkeit im Hinblick auf Schulentwicklung deutlich und Qualitätskriterien für Module beschrieben. Die konkreten Beispiele zeigen, dass Modularisierung nicht in der vielfach befürchteten Beliebigkeit des Angebots münden muss. Damit ist dieser Band für Lehrer/innen und Wissenschaftler/innen ebenso lesenswert wie für Schulleitungen und Mitarbeiter in der Verwaltung.
Dieses Buch beschreibt Zugänge zu Emotionalität als einer Leistungskategorie, die in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik noch nicht systematisch entwickelt ist. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf Emotionalität eröffnet und unter anderem der populäre Begriff der „emotionalen Intelligenz (EQ)“ kritisch aufgearbeitet. Die Bedeutung von Emotion wird unter Kompetenzaspekten, unterdidaktisch-methodischen Gesichtspunkten und als Element berufspädagogischer Professionalität untersucht.
Duale Studiengänge sollen die stark segregierten Sektoren beruflicher und akademischer Bildung miteinander verzahnen. Die wachsende Zahl dualer Studiengänge im Bereich der Erstaus- und Weiterbildung sowie das sich ausdifferenzierende Fächertableau zeigen, dass sie den Bedarf vieler Studienanfänger/-innen ebenso wie den der mitwirkenden Unternehmen treffen. Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) geht dem Zusammenhang zwischen beruflichen Anforderungen, Ausbildungskonzepten und Rekrutierungsstrategien nach. Es werden die wichtigsten Diskussionsfelder und die dazu vorliegenden empirischen Befunde und theoretischen Ansätze zusammengetragen. Ziel ist, zu einer stärkeren Fundierung zukünftiger politischer Diskussionen und Entscheidungen beizutragen.
Die AutorInnen behandeln empirische und theoretische Fragestellungen der aktuellen berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Thematisiert werden neben disziplinären Reflexionen und Analysen zur Lehr-/Lernforschung in der beruflichen Bildung auch die Professionalisierung des Personals in der beruflichen Bildung sowie aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Thematik berufliche Qualifizierung und Weiterbildung.
Seit einigen Jahren liefert die berufs- und wirtschaftspädagogisch orientierte Lehr-Lernforschung Erkenntnisse zum Zusammenhang von Fachwissen und Kompetenzentwicklung und entwickelt spezifische Verfahren zur Diagnose von Handlungskompetenz in beruflichen Domänen, für die im Dualen System ausgebildet wird. Dieses forschungsmethodische Instrumentarium wird zunehmend auch hinsichtlich der Zielgruppe des Bildungspersonals, allen voran der Lehrenden an beruflichen Schulen insbesondere in der ersten Phase ihrer Professionalisierung, eingesetzt. Der vorliegende Band stellt außerdem Studien zum Kompetenzerwerb in verschiedenen Domänen, zu Methoden der Messung von Kompetenzentwicklung sowie zur didaktischen Gestaltung im Vordergrund. Hiermit sind immer auch Basisthemen der Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz berührt, die die Grundlage des Dualen Systems darstellen, auch in der Analyse konsekutiver Ausbildungsformen. Schließlich werden Fragen nach den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Entwicklungsmöglichkeiten beruflicher Schulen fokussiert, die in den nächsten Jahren sicherlich eine verstärkte Wahrnehmung und Bearbeitung durch die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung erhalten werden.
Lehr-Lernforschung und Professionalisierung
Perspektiven der Berufsbildungsforschung
Berufsbildungsforschung Die Themenschwerpunkte Lehr-Lern-Forschung und Professionalisierung werden aus Sicht aktueller For schungs - projekte sowohl empirisch als auch theoretisch analysiert. Im Vordergrund stehen die Wirksamkeit spezifischer Unterrichtsmethoden und Fördermaßnahmen sowie professionelle Kompetenzen des Bildungspersonals.
Berufspädagogische Forschung in sozialer Verantwortung
- 304pages
- 11 heures de lecture
Das Spektrum der Beiträge dieses Sammelbandes reicht von Analysen zu Fragen der Standards und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung für berufliche Schulen über Probleme von Qualität, Schulentwicklung und Unterrichtsinnovation. Forschungsbeiträge zu Fragen der Benachteiligten in der Berufsbildung sowie komparative Untersuchungen zum europäischen Kontext runden das Buch ab.