Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Philippe Parreno

    1 janvier 1964
    Philippe Parreno. Gropius Bau Sommer 2018
    Drift
    Philippe Parreno - Hans Ulrich Obrist
    • Philippe Parreno - Hans Ulrich Obrist

      • 154pages
      • 6 heures de lecture
      3,3(4)Évaluer

      Im Zentrum der Arbeiten Parrenos wie auch der Gespräche mit Hans Ulrich Obrist stehen seine Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern wie Rirkrit Tiravanija, Carsten Höller und Pierre Huyghe, mit dem er die Anime-Figur Annlee konzipierte, die er gemeinsam mit zahlreichen anderen Künstlern zwischen 2000 und 2003 weiter bearbeitete. Darüber hinaus werden aktuellere Arbeiten thematisiert, wie beispielsweise Zidane: A 21st Century Portrait (2006) oder Speaking to the Penguins (2007). Neben Parreno treten weitere Gesprächspartner auf, Künstler wie Douglas Gordon oder der Komponist Pierre Boulez, sowie der Computertheoretiker Jaron Lanier und Alex Poots, derzeit Direktor des Manchester International Festival. Parreno ist ein vielschichtiger Erzähler, er äußert sich u. a. als Interviewer, Kunstkritiker, Filmemacher – ein forschender Künstler, der stets von neuem die Wahl seiner Materialien hinterfragt.

      Philippe Parreno - Hans Ulrich Obrist
    • Drift

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      2,3(41)Évaluer

      Takes us in Drift on a voyage through London - a journey without the typical purposes of a journey, an artistic, psychogeographical path.

      Drift
    • Philippe Parreno transforms the Gropius Bau into a gigantic automaton, driven by a bio-reactor. Yeast cultures multiply and set architecture, light, sounds and images in motion. Connected to computers, these micro-organisms develop a collective intelligence, a memory that uses complex algorithms to orchestrate the temporal and spatial events of the exhibition. The catalogue covers aspects like immersion, simulation and reincarnation and show how the artist blurs the boundaries between reality and fiction, creating a choreography of absence and presence that challenges our knowledge of the simultaneity of things and their control.

      Philippe Parreno. Gropius Bau Sommer 2018