Die Studienarbeit analysiert das Konzept der Stigmatisierung und beleuchtet die zugrunde liegenden systemischen Prozesse. Anhand des Beispiels einer Mittelschule werden die Auswirkungen von Stigmatisierung auf Schüler untersucht. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamiken und Konsequenzen von Stigmatisierung im Kontext von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Arbeit bietet eine fundierte theoretische Grundlage und zeigt praxisrelevante Aspekte auf.
Regina Meier Ordre des livres



- 2022
- 2018
Der Sabbatweg von Gernsbach Auf einem fiktiven Weg von den einzelnen Wohnhäusern der Mitbürger jüdischen Glaubens kann man ihrem Gang zu ihrer Synagoge folgen. Bei den Führungen des Arbeitskreises Stadtgeschichte Gernsbach auf diesem „Sabbatweg“ wurde immer wieder die Frage gestellt, ob man diese zusammengetragenen Mosaiksteine nachlesen könne. So kam es zu einer Broschüre, die die Erinnerung an die einstigen Nachbarn und Freunde wach halten soll. Aus dem Inhalt: Die Judengasse, die jüdische Schule, Metzgerei Maier, Haus Neter, das alte Bethaus, Kriegerdenkmal, Bankhaus Dreifuß, Igelbachstraße, Familie Nachmann, Familie Dreifuß, Familie Baer, Familie Stern, Familie Pappenheim, Gedenkstein Nepomukplatz, Familie Kahn, Familie Lorsch, die neue Synagoge, die Synagoge wird zerstört, Erinnerung bewahren.
- 2008
Aufbruch im Land des Drachen
- 192pages
- 7 heures de lecture
Beiträge von Stefan Geiger, Dr. Casimir Katz, Dr. Ulrike Reisach, Dr. Christian Schmidkonz, Dirk Seyfert, Stefanie Sivkovich, Christian Sommer, Prof. Dr. Markus Taube, Dr. Theresia Tauber, Dr. Klaus Wild, Prof. Dr. Thomas Zimmer, Ute Zimmermann. Fotos von Werner Meier u. a. Seit der Kulturrevolution hat sich das Leben in China grundlegend gewandelt: Das Land hat einen einzigartigen Wachstums- und Entwicklungsprozess durchlaufen, der es zum wettbewerbsintensivsten Standort gemacht hat, an dem deutsche und internationale Firmen interessiert sind. Immer mehr Unternehmen engagieren sich in China, während auch zahlreiche Produkte aus dem Land in unsere Märkte gelangen. Der Wandel von einem „Klassenkampf à la Mao“ zu einem machiavellistischen Ultra-Kapitalismus wird von Insidern dokumentiert. Die Autoren, die in China leben oder berufliche Verbindungen dorthin haben, bieten Einblicke in das heutige China und vergleichen die Gegenwart mit den Reformbewegungen. Die Veränderungen seit den achtziger Jahren werden durch Fotos verdeutlicht: von der beeindruckenden Hochhaus-Skyline bis zu den Zeiten, als Fahrräder und Wandzeitungen das Straßenbild prägten. Das Buch richtet sich an Fachleute, die direkt vor Ort sind oder mit chinesischen Unternehmen kooperieren, sowie an alle, die sich für die Faszination dieses Landes und seiner Menschen interessieren. Die Beiträge behandeln Themen wie den Übergang von Mao zu Machiavelli und die gesellscha