Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Schwarz

    Anfragegenerierende Systeme
    Die Freiheit der Seelensterne
    Bildung als Managementaufgabe: Chancen und Grenzen eines kompetenzorientierten Talentmanagements
    Europarechtlicher Diskriminierungsschutz (AGG) - Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland
    Mathematik für die Fachhochschulreife in nichttechnischen Fachrichtungen
    Sachenrechtliche Rechtsposition und Ansprüche daraus
    • Die Studienarbeit analysiert die sachenrechtliche Rechtsposition von Rosig und untersucht die daraus resultierenden Ansprüche sowie rechtlichen Möglichkeiten. Dabei wird ein klarer Fokus auf die relevanten Aspekte des Sachenrechts gelegt, um die komplexen Zusammenhänge und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema und basiert auf den Anforderungen des Fachbereichs BWL - Recht an der DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen.

      Sachenrechtliche Rechtsposition und Ansprüche daraus
    • Das Buch behandelt grundlegende mathematische Konzepte und Methoden, darunter Rechenregeln, Logik sowie Mengenlehre. Es führt in Funktionen und Relationen ein und deckt wichtige Themen wie Differential- und Integralrechnung ab. Zudem werden Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ausführlich behandelt, was eine umfassende Grundlage für das Verständnis mathematischer Zusammenhänge bietet. Ideal für Studierende und alle, die ihre mathematischen Fähigkeiten vertiefen möchten.

      Mathematik für die Fachhochschulreife in nichttechnischen Fachrichtungen
    • Die Dissertation analysiert die Organisationspflichten im Kontext des Europarechts, Völkerrechts und Internationalen Privatrechts. Sie bietet eine umfassende Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die sich aus diesen Pflichten ergeben. Die Arbeit wurde mit hervorragender Note bewertet und leistet einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der rechtlichen Strukturen und deren Anwendung in der Praxis. Der Autor beleuchtet sowohl theoretische als auch praktische Aspekte und bietet wertvolle Einblicke für Jurastudenten und Fachleute.

      Europarechtlicher Diskriminierungsschutz (AGG) - Die Erweiterung der krankenhausrechtlichen Organisations- und Handlungspflichten privat geführter Krankenhausträger in Deutschland
    • Bildung als Managementaufgabe: Chancen und Grenzen eines kompetenzorientierten Talentmanagements

      Chancen und Grenzen eines kompetenzorientierten Talentmanagements. Master-Arb.

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Beschreibung thematisiert die kritische Arbeitsmarktsituation für Ingenieure, in der es 2,4 offene Stellen pro Arbeitslosen gibt. Für 2020 wird ein Fachkräftemangel von 2 Millionen Personen erwartet, der durch den Rückgang des Erwerbspersonenpotentials weiter verschärft wird. Diese Aspekte verdeutlichen die Dringlichkeit, geeignete Maßnahmen zur Fachkräftesicherung zu ergreifen.

      Bildung als Managementaufgabe: Chancen und Grenzen eines kompetenzorientierten Talentmanagements
    • Eine Liebeserklärung an das Leben, eine poetische Brücke zwischen Verstand und Herz, eine unverwechselbare Stimme der Hoffnung … „Die Freiheit der Seelensterne“ ist mehr als ein Lyrikband. Diese Komposition aus Wort und Bild hinterfragt und sucht, sie fordert heraus und befreit, sie durchbricht geistige Barrieren, ohne zu zerstören, empfindsam und immer lebensbejahend. Das Zusammenspiel aus lyrischen Gedankenspielen und eindrucksvollen fotografischen Aufnahmen ergibt ein Werk, das die Kraft besitzt, die Seele des Lesers zu erreichen.

      Die Freiheit der Seelensterne
    • Anfragegenerierende Systeme

      Anwendungsanalyse, Implementierungs- und Optimierungskonzepte

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Flexible Datenzugriffe sind in aktuellen Informationssystemen zur Erfüllung der gestiegenen Nutzeranforderungen unabdingbar. In verschiedensten Anwendungsgebieten werden daher generative Ansätze genutzt, um spezifische Anweisungen für Datenzugriffe bereitzustellen. Holger Schwarz diskutiert Ansätze der Anfragegenerierung und beleuchtet Implementierungs- und Optimierungskonzepte. Die Generierungsansätze erläutert er unter anderem an konkreten Anwendungsszenarien aus Bereichen wie Business Intelligence, Workflow Management und Suchtechnologien. Das betrachtete Spektrum erstreckt sich von den einzelnen Anwendungen bis hin zu Werkzeugen, die bei der Anwendungsentwicklung zum Einsatz kommen. Zweiter Themenschwerpunkt sind aktuelle Ansätze zur Optimierung komplexer Strukturen generierter Datenzugriffe. Diese werden vorgestellt und ihr Optimierungspotenzial an Beispielszenarien aufgezeigt.

      Anfragegenerierende Systeme