Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Schwartzkopff

    Clusterbau mit Linux-HA Version 2
    Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit pacemaker, OpenAIS, heartbeat und LVS
    Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung
    Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit Linux
    • Moderne IT-Dienste müssen kontinuierlich ohne Ausfallzeiten verfügbar sein. In diesem Handbuch zeigt Clusterprofi Michael Schwartzkopff, wie Systemadministratoren dies mithilfe von pacemaker und corosync erreichen können. Die aktualisierte 3. Auflage enthält ein neues Kapitel zur Infrastruktur von Clustern. Das zentrale Prinzip ist Redundanz: Das Buch erklärt, was Hochverfügbarkeit bedeutet, führt zentrale Begriffe ein und erläutert die Einrichtung von Clustern. Sie erfahren, wie corosync und pacemaker funktionieren und welche Aufgaben sie lösen können. Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto "If we can manage it, it's a resource" tragen Sie alle Dienste in die zentrale Cluster Information Base (CIB) ein und legen Verknüpfungen fest. Ob über die GUI oder die Kommandozeile – Sie haben Ihre Ressourcen und Clusterknoten im Griff. Der Experte teilt praxisnahe Tipps und Tricks zur Planung und Betrieb. Besonders wertvoll sind die konkreten Szenarien, wie Distributed Redundant Block Devices (DRBD) für die Datenspeicherung im Cluster, DRBD in einem NFSv4-Dateiserver oder iSCSI-SAN, Cluster für virtuelle Rechner und eine hochverfügbare Firewall.

      Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit Linux
    • Die Hauptversammlung in der Aktiengesellschaft erfordert eine sorgfältige Planung, Durchführung und Nachbearbeitung. Es sind umfangreiche Publizitäts- und Verfahrensanforderungen zu beachten, die sich durch die letzen gesetzlichen Neuerungen (insbeosndere ARUG und VorstAG) noch einmal geändert haben. Bereits kleine Verfahrensfehler können empfindlichen Schaden für die Gesellschaft und ihre Organe verursachen und erhebliche Kosten nach sich ziehen. Dabei spielt das strategische Vorgehen des Versammlungsleiters eine bedeutende Rolle. Praktiker, die im Unternehmen oder als Berater mit der Organisation, Durchführung und Nachbetreuung der Hauptversammlung befasst sind, finden in dem vorliegenden Werk eine leicht verständliche Hilfestellung zu praktischen und juristischen Fragestellungen mit vielen Übersichten, Checklisten, Formulierungsmustern und Handlungstipps. Die zweite Auflage berücksichtigt insbesondere aktuelle Rechtsprechung, Neues zum Thema Delisting und aktuelle Änderungen im WpHG.

      Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung
    • Das zentrale Prinzip: Redundanz, Redundanz, Redundanz Das Buch erläutert, was Hochverfügbarkeit eigentlich bedeutet, führt die zentralen Begriffe ein und erklärt, worauf es beim Einrichten von Clustern ankommt. Sie erfahren dann, wie Linux-HA funktioniert und welche Aufgaben diese Software für Sie lösen kann. Alles ist eine Ressource Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto „If we can manage it, its a resource“ tragen Sie in der zentralen Cluster Information Base (CIB) alle Dienste ein und legen Verknüpfungen fest. Sei es mit der GUI oder über die Kommandozeile - nun haben Sie Ihre Ressourcen und die Knoten des Clusters fest im Griff. Der Experte zeigt, wies geht Grau ist alle Theorie! Am meisten lernt man doch von Menschen mit reicher Praxiserfahrung: Neben den Tipps und Tricks zu Planung und Betrieb ist das Kapitel mit typischen konkreten Szenarien wie einer hochverfügbaren Firewall und einem zentralen Fileserver, der Plattenplatz mittels iSCSI vergibt, besonders wertvoll.

      Clusterbau mit Linux-HA Version 2