Entdecken Sie mit dem Tajine-Kochbuch von Jochen Walter die kulinarische Vielfalt Nordafrikas! Zaubern Sie köstliche Gerichte wie Lamm, Geflügel und vegetarische Variationen im marokkanischen Tontopf. Genießen Sie exotische Gewürze und authentische Aromen mit 125 Rezepten und 150 Fotografien für abwechslungsreiche Mahlzeiten.
Jochen Walter Livres






Die Türkei - das Ding auf der Schwelle
- 260pages
- 10 heures de lecture
Die Frage, ob die Türkei zu Europa gehört, bleibt schwer zu beantworten, da sie eng mit spezifischen Vorstellungen von Europa verknüpft ist. Trotz intensiver Diskussionen über einen möglichen EU-Beitritt der Türkei und einer Vielzahl von Literatur zu den Beziehungen zwischen der EU und der Türkei sowie zur Konstruktion europäischer Identität, fehlt es an systematischen Analysen, die den Wandel des Diskurses über die Zugehörigkeit der Türkei zu Europa im Zeitverlauf untersuchen. Jochen Walter schließt mit seinem Buch diese Forschungslücke. Eine zentrale Erkenntnis seiner fundierten Analyse ist, dass der Status der Türkei als „Dazwischen“ kaum aufzulösen ist – sie bleibt „Das Ding Dazwischen“ oder „Das Ding auf der Schwelle“. Die Ergebnisse des Buches ermöglichen keine Vorhersagen über den EU-Beitritt der Türkei, zeigen jedoch überzeugend, dass dieser stark davon abhängt, welche Diskursformationen vorherrschen und welche Selbstbeschreibungen Europas dadurch an Plausibilität gewinnen oder verlieren.
Pagane Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz
- 382pages
- 14 heures de lecture
Jochen Walter erörtert die raffinierten rhetorischen Techniken, durch die Lactanz vorübergehend Differenzen zwischen »Antikem« und »Christlichem« verschleiert, und diskutiert die methodologischen Aussagen, in denen er diese Techniken reflektiert. Außerdem untersucht er systematisch die zahlreichen intertextuellen Referenzen auf sieben pagane Textgruppen von der Historiographie bis hin zu den Hystaspes-Orakeln. Darüber hinaus werden die Gerechtigkeitskonzeption sowie Lactanz’ Gedanken zu Religion, Philosophie, Politik, Gesellschaft, Bildung und Toleranz vorgestellt. Lactanz weiß diese antiken Diskurse geschickt für seine apologetischen Zwecke zu funktionalisieren; lediglich im Bereich der Politik passt auch er selbst seine Vorstellungen an zeitgenössische Entwicklungen an, ohne aber den Primat des Religiösen vor dem Politischen prinzipiell aufzugeben.
Gerade im letzten Jahrzehnt ist ein krasses Mißverhältnis zwischen herkömmlicher Prüfungs- und Beurteilungspraxis einerseits sowie neuorientierter Berufsbildung andererseits festzustellen. Neue Entwicklungen und Ansätze (z. B. «Förderung von Schlüsselqualifikationen» und «Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz») zu propagieren und mehr oder weniger unverbindlich einzuführen ist etwas anderes, als solche Forderungen und damit eine Neuorientierung in der Berufsbildung durch veränderte Prüfungen zu manifestieren bzw. einzulösen. In dieser Arbeit wird daher vesucht, Veränderungsrichtungen einer diagnostischen Praxis im Rahmen beruflicher Bildung herauszuarbeiten, die insbesondere neueren erkenntnistheoretischen und berufspädagogisch-didaktischen Ansätzen stärker Rechnung tragen.
Tajine international
100 Rezepte aus dem Lehmtopf – inspiriert aus aller Welt
Traditionell stammt die Tajine, ein spezieller Lehmkochtopf, aus der nordafrikanischen Küche. Doch auch Gerichte aus Europa und der ganzen Welt lassen sich hervorragend darin schmoren. Tajine-Experte Jochen Walter zeigt Ihnen in seinem dritten Tajine-Kochbuch, wie Sie Coq au vin ebenso perfekt zubereiten wie Risotto und wie Sie ein Fladenbrot genauso lecker backen wie einen Käsekuchen ohne Boden. Und alles in der Tajine wohlgemerkt!
Die Inklusionsdebatte und die UN-Behindertenrechtskonvention stellen Werkstätten für behinderte Menschen vor neue Herausforderungen. Werkstätten werden auch in Zukunft gebraucht, aber sie müssen sich öffnen und ihre innere Ausrichtung sowie ihre Strukturen auf die Ziele der UN-Konvention abstimmen. Das betrifft beispielsweise die Beziehungen von Beschäftigten und Personal, die Rolle der Pädagogik, die innerbetriebliche Kommunikation und das Übertragen von Verantwortung. In diesem Buch beschreiben elf Werkstätten, welche Antworten sie gefunden haben. Abschließend erläutern Werkstattbeschäftigte, wie sie sich ihre Werkstatt wünschen.
Tajine & Co.
100 Rezepte aus dem orientalischen Lehmtopf
Die marokkanische Tajine findet auch bei uns immer mehr Liebhaber. Kein Wunder: Die Zubereitung in dem gebrannten Lehmtopf ist denkbar einfach, und die Zutaten werden mit wenig Fett besonders aromaschonend gegart. Jochen Walter hat 100 Rezepte rund um den Kulttopf gesammelt: Er entführt uns in die faszinierende Welt der orientalischen Küche, zeigt aber auch, wie Maultaschen oder Blumenkohl mit Kartoffeln perfekt in der Tajine gelingen.InhaltsverzeichnisVorwortDie Tajine – ein Kochgeschirr mit CharakterVorbereitung – Einkochen und ZutatenMarokko – Die Heimat der TajineTypische GewürzmischungenUnentbehrlich – eingelegte Zitronen und grüner TeeVegetarischWas der Markt hergibtVon Gewürzlinsen bis Tajine Thai-ArtWenn es kälter wirdGeflügelTypisch marokkanischMit Obst und TrockenfrüchtenMit Pute und indisch inspiriertRind, Lamm & WildDas Beste vom RindVon Lamm mit Pflaumen bis Lammtopf MarrakeschWildes aus dem LehmtopfFischGanze Fische aus der TajineMeeresfrüchte – auf italienische und brasilianische ArtVon Seeteufel mit Chermoula bis Klippfisch-TajineDessertsFrüchtevielfalt in der Tajine gegartNachspeisen aus dem OfenBananen und Äpfel – gedämpft und flambiert
Mitten im Arbeitsleben
Werkstätten auf dem Weg zur Inklusion
Viele Werkstätten für behinderte Menschen nehmen die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftskrise an und stellen ihr Arbeitsangebot auf den Prüfstand. Neben der traditionellen Auftragsfertigung entwickeln sie nachahmenswerte Ideen zur Vermarktung eigener Produkte und Dienstleistungen. In diesem Buch schildern acht Werkstätten ausführlich die beispielhafte Entstehungsgeschichte dieser Angebote, ihre Vorüberlegungen, Analysen und Vermarktungsstrategien. Auf dem Weg von der Idee zur eigenen Marke lauern allerdings auch vielfältige Gefahren. Falsche Analysen und Fehlplanungen können teuer werden. So erläutert ein Praxisleitfaden abschließend, was es bei Planung und Realisierung zu bedenken gilt, und gibt wegweisende Hilfestellung für den Erfolgskurs.
