Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudi Ott

    1 février 1942 – 22 mai 2024
    Schriften von Cusanus auslegen/Von der Kraft des Geistes
    Dialogische Bibeldidaktik
    Wertvoller als alles Gold ist die Seele
    Satz und Urteil
    Zielfelderplan Dialog mit den Wissenschaften
    Den Weg der Weisheit gehen. Schritte zum gelingenden Leben I
    • Das Buch ermutigt dazu, Freude am Leben zu finden, auch in schwierigen Zeiten. Es bietet Einsichten großer Philosophen als praktische Anleitung für ein erfülltes Leben. Themen wie Selbstentdeckung, Gelassenheit und kreative Ressourcen stehen im Mittelpunkt und basieren auf Vorträgen des Autors an der Universität Mainz.

      Den Weg der Weisheit gehen. Schritte zum gelingenden Leben I
    • Im Zentrum der Sprachtheorie K. F. Beckers steht der geisteswissenschaftliche Begriff des Organismus. Integration und Individuali- sierung des Organismus sind die Prinzipien, aus denen Becker Struktur und Prozess der Sprache interpretiert. Seine transzendentale Fragestellung, die in der Tradition der Allgemeinen Grammatik beim Bedeutungscharakter ansetzt, ist auf das Verhältnis von Sprechen und Denken in der Syntax (und Wortbildung) abgestellt. Die Arbeit will die Philosophischen Prinzipien von Beckers Syntaxtheorie (Aristoteles Leibniz, Schelling, Trendelenburg) erläutern und das Verhältnis von Grammatik und Logik untersuchen.

      Satz und Urteil
    • Auf der Basis einer schülerorientierten Auslegung der Korintherbriefe in der Kolleg-/Studienstufe entwickelt die theologische Dissertation ein Modell dialogischer Bibeldidaktik. Entsprechend dem Ansatz für die Praktische Theologie von S. Hiltner/R. Zerfaß entfaltet sie ihre Theorie in strikter Verknüpfung mit unterrichtlicher Praxis. Dabei erschließt sie erstmals in der katholischen Religionspädagogik Briefe des Apostels Paulus für den Religionsunterricht. Sie fragt nach Wegen der Bibeldidaktik mit Jugendlichen, indem sie deren entwicklungspsychologischen Situationen und den soziokulturellen Kontext integriert, und stellt dadurch einen wichtigen Beitrag zur Religionsdidaktik der gymnasialen Oberstufe dar. Durch zahlreiche Unterrichtsentwürfe bindet sie die theoretischen Überlegungen zur Bibelexegese und -didaktik ständig an die Praxis zurück.

      Dialogische Bibeldidaktik
    • Mit seiner Schrift über den Geist zeigt Nikolaus von Kues gerade auch dem heutigen Menschen, der sein Denken an feststellbare Fakten gefesselt hat, das kreative Potential seines eigenen Geistes auf. In jedem Menschen ist ein individueller Geist, ein lebendiger Geist als Abbild des schöpferischen Geistes Gottes. Die angeborene Urteilskraft ermöglich jedem Menschen, aus sich selbst durch eigene Einsicht die Wirklichkeit zu erkennen. Darin besteht die höchste Freiheit: Je mehr der freie Geist sich seiner selbst als schöpferische Kraft bewusst wird, vermag er auch seine Möglichkeiten der Selbstwerdung und Selbstformung (als Ausdruck seiner Individualität) zu entfalten. Cusanus entwirft dazu kein philosophisches System, sondern fordert den Leser Schritt für Schritt dazu heraus, die Fähigkeiten seines Geistes wahrzunehmen und ins Spiel zu bringen. Bildung des Menschseins ist das Wesensmoment des menschlichen Geistes. - Das Buch erläutert jeden einzelnen Abschnitt des Gedankengangs von Cusanus.

      Schriften von Cusanus auslegen/Von der Kraft des Geistes
    • Das Buch beschließt das Grundlagenwerk von Nikolaus von Kues: „De docta ignorantia - Die belehrte Unwissenheit“. Sein erstes großes philosophisches Werk stellt sein Konzept der „belehrten Unwissenheit“ (Docta ignorantia) dar, das er in Buch I entfaltet. In Buch II thematisiert er sein Verständnis der Welt als Schöpfung Gottes. In Buch III legt er dieses Konzept auf das Verständnis von Jesus Christus aus. Wer sich mit Cusanus befasst, wird von seinem Wagemut des Denkens erfasst. Denn Gott zu denken - das zentrale Problem seiner Philosophie -, provoziert die Kraft der Vernunft zu einem Aufbruch, der die Erfahrung in weite Horizonte stellt und zugleich das Konkrete genauer wahrnehmen lässt. Der Gottesfremdheit der Gegenwart steht ein Denker gegenüber, der die innere Kohärenz von Welt und Gott aufzuweisen versteht und in einem dialektischen Verständnis ihrem jeweiligen Eigensein Konturen verleit.

      Schriften von Cusanus auslegen/ Jesus Christus - Ziel und Vollendung der Vernunft bei Nikolaus von Kues
    • Die Reihe „Schriften von Cusanus auslegen“ beginnt mit dem Hauptwerk von Cusanus: „De docta ignorantia - Die belehrte Unwissenheit“. In Buch II entwickelt er eine Kosmologie, die das ptolemäische Weltbild überwindet. Cusanus versteht die Welt als Einheit in Vielheit, wobei Gott als Schöpfer in unverbrüchlicher Beziehung zur Welt steht. Die Welt kann in Gott das Urbild ihres Seins erkennen, da sie sein Abbild ist. Diese Konstellation zeigt, dass die Vielheit der Geschöpfe den Reichtum der sich entwickelnden Welt widerspiegelt, die ihren Ursprung im schöpferischen Geist Gottes hat. Unterschiede trennen nicht, sondern sind in einer umfassenden Beziehung miteinander verschränkt, sodass jedes Einzelne sein darf, ohne die Einheit zu sprengen. Trotz der Vielfalt der Geschöpfe streben sie alle nach der Einheit. Gott und das Universum sind jedoch nicht identisch: Gott ist absolut, während das Universum, das auf seinen Schöpfer bezogen ist, nur in einer durch Endlichkeit eingeschränkten Weise existiert, aber zur Vollkommenheit berufen ist. Cusanus' Weltverständnis bietet bemerkenswerte Perspektiven für die Neuzeit und skizziert bereits metaphysisch die Grundlinien des kopernikanischen Weltbildes. Das Buch enthält ein breites Spektrum an philosophischen Einsichten, die differenziert erläutert werden, und erschließt den Gedankengang von Cusanus sowie seine Quellen. Seine kritisch-inspirierende Interpretation der Beziehung von Welt und Got

      Schriften von Cusanus auslegen/Die Welt als Einheit in Vielheit bei Nikolaus von Kues
    • Freude am Leben zu haben - dazu ist jeder in der Lage, auch wenn die Dinge mal nicht aufgehen. Selbst sein Leben zu bestimmen, das ist die interessanteste Erfahrung, die wir machen können. Das geistige Potential in mir eröffnet Wege dazu, dass ich in jeder Situation mit mir übereinstimme. Anleitung dazu gibt uns die Weisheit großer Philosophen. Ihre Einsichten verlieren sich nicht in Theorien der Philosophie, sondern verstehen sich auch als Anleitung zum gelingenden Leben. Die Aktualität ihrer Botschaften zu nutzen, dazu will dieses Buch anregen. Themen: -Wertvoller als alles Gold ist die Seele -Die Weisheit in mir selbst entdecken -Dem Orkan ins Auge schauen -Die kreativen Ressourcen in mir nutzen -Mein Finger, mein Bein, meine Leber und ich -Gelassenheit als Lebenselixier -Von der Möglichkeit der frohen Lebenslinie -Das Leben lebenswert machen Die Themen beruhen auf den Vorträgen und Gesprächen, die der Autor im Rahmen der Akademie des Bistums Mainz Erbacher Hof und im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (Studieren 50 Plus) an der Universität Mainz durchgeführt hat.

      Schritte zum gelingenden Leben/Den Weg der Weisheit gehen