Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Heimann

    Von Süssigkeiten bekommt man karisma
    Lepra-Gruppe hat sich aufgelöst
    Bauchchirurg schneidet hervorragend ab. Perlen des Lokaljournalismus
    Das Erdgeschoss ist im 3. Stock
    Die tote Kuh kommt morgen rein
    Zentralfriedhof wie ausgestorben
    • Zentralfriedhof wie ausgestorben

      Perlen des Lokaljournalismus

      5,0(4)Évaluer

      Atemlos durch den Zeitungswald – die verrücktesten Überschriften, die schönsten Meldungen Wer den Lokalteil seiner Zeitung liest, erfährt oft die unglaublichsten Geschichten: Es gibt eine neue Fluchttreppe für den Knast, ein Unfallfahrer nimmt Reis aus, ein Kind muss Samenspender genannt werden und drei von zwei Einbrüchen werden verhindert! Was klingt wie Meldungen aus Absurdistan, hat so tatsächlich in der Zeitung gestanden. Ralf Heimann und Jörg Homering-Elsner sammeln lustige "Perlen des Lokaljournalismus" und begeistern damit über 280 000 Facebook-Fans. In diesem durchgängig vierfarbig illustrierten Buch werden die komischsten Ausrutscher und die verunglücktesten Schlagzeilen versammelt - zum pausenlosen Kopfschütteln und Lachen! Ausstattung: durchg. 4c

      Zentralfriedhof wie ausgestorben
    • Ein Lokalreporter erzählt Herrliche Geschichten für alle, die »Willkommen bei den Sch’tis« geliebt haben »Ein Jahr in der Provinz. Lokalredakteur in der Ödnis Borkendorf. Ich hätte mir was Besseres vorstellen können. Ein gebrochenes Bein zum Beispiel. Oder eine Steuernachzahlung. Aber man wird ja nicht gefragt.« Als seine Kollegin ein Kind bekommt, muss Ralf Heimann ihre Vertretung übernehmen. Vielleicht, weil er der Einzige ist, der ein Auto hat? Seine Freude hält sich in Grenzen. »Jetzt sind zwölf Monate lang Tauben-Ausstellungen, Schützenfest-Orgien und Landfrauen-Treffen mein trübes Schicksal.« Aber bald lernt er Land und Leute fast sogar lieben …

      Die tote Kuh kommt morgen rein
    • Das Erdgeschoss ist im 3. Stock

      Perlen aus dem Schilderwald

      5,0(1)Évaluer

      Schilder bestimmen unser Leben - im Straßenverkehr, auf Ämtern oder im Supermarkt. Sie geben uns Orientierung, sie beantworten Fragen, sie sagen uns, was zu tun ist. Aber manchmal scheitern sie an ihrer Aufgabe, und dann wird es lustig: »Barfußpfad - Bitte nur in Socken betreten« - »Heute alles 0 % billiger!« - »Betriebsferien vom 1.1. bis 31.12.« Ralf Heimann und Jörg Homering-Elsner sammeln lustige "Perlen aus dem Schilderwald" und begeistern damit schon Tausende von Facebook-Fans. In diesem durchgängig vierfarbig illustrierten Buch werden die komischsten Ausrutscher und die absurdesten Informationen versammelt - zum pausenlosen Kopfschütteln und Lachen! Ausstattung: durchg. 4c

      Das Erdgeschoss ist im 3. Stock
    • Im Lokalteil der Zeitung stehen oft die unglaublichsten Geschichten: Ein Optiker ist nach Einbruch fassungslos, beim Schießabend kann man nette Leute treffen, es gibt einen Schnuppertag in der Biogasanlage, und Vollpfosten sichern eine Unfallstelle. In diesem durchgängig vierfarbig illustrierten Buch werden die komischsten Ausrutscher und verunglücktesten Schlagzeilen versammelt – ein Buch zum pausenlosen Kopfschütteln und Lachen, das nicht nur Zeitungsleser amüsiert! Ausstattung: durchgehend 4c

      Bauchchirurg schneidet hervorragend ab. Perlen des Lokaljournalismus
    • Neueste Meldungen aus Absurdistan Wer den Lokalteil seiner Zeitung liest, erfährt oft die unglaublichsten Geschichten: Es gibt einen Tag der offenen Tür im Gefängnis, ein Beinamputierter ist wieder auf freiem Fuß, der Schwerhörigkeits-Vortrag wird wiederholt und die Polizei findet eine Leiche auf dem Friedhof. Was klingt wie Meldungen aus Absurdistan, hat so tatsächlich in der Zeitung gestanden. Ralf Heimann und Jörg Homering- Elsner sammeln lustige »Perlen des Lokaljournalismus« aus ganz Deutschland und haben schon über 170.000 Facebook-Fans. In diesem durchgängig vierfarbig illustrierten Buch werden die komischsten Ausrutscher und verunglückten Schlagzeilen versammelt – ein Buch zum pausenlosen Kopfschütteln und Lachen, das nicht nur Zeitungsleser amüsiert! Ausstattung: durchgehend 4c

      Lepra-Gruppe hat sich aufgelöst
    • Haarsträubende Dialoge, witzige Wortschöpfungen und gnadenlose Wahrheiten aus Kindermund – zum Lachen, Schmunzeln, Weitererzählen Bei der Fußball-WM spielt Deutschland gegen Basilikum, Mama war zum Haareschneiden bei der Fritteuse und im Herbst geht‘s in die Kirche zum Gemüsebeten ... Mit Kindern ist das echte Leben witziger als jede Komödie, man muss nur richtig hinhören – so wie Ralf Heimann. Er fing an, die lustigsten Aussprüche zu sammeln, und postete sie auf Facebook. Schon nach wenigen Stunden hatte seine Seite hunderte Fans, die ihre eigenen Storys beitrugen. Dieses Buch vereint die besten und originellsten Einträge von »O-Töne aus dem Kinderzimmer« – erfrischend, verblüffend und superlustig!

      Von Süssigkeiten bekommt man karisma
    • Schon immer war es für Handeltreibende wichtig zu erfahren, wer als Vertragspartner für Verbindlichkeiten einzustehen hat. Handelsstand und Gesetzgebung suchten vor diesem Hintergrund nach einem geeigneten Mittel zur Kundmachung der Haftungsverhältnisse und favorisierten letztlich das Handelsregister. Der Autor untersucht die Entwicklung der Wirkung von Handelsregistereintragungen und weiterer Bekanntmachungen. Dabei werden im Hinblick auf die Funktion des Handelsregisters als Haftungsregister die Auswirkungen der Veröffentlichung auf die jeweiligen Haftungsverhältnisse beleuchtet. Ebenfalls wird das Handelsregister als Mittel zur Verwirklichung des Vertrauensschutzes im Spannungsfeld zwischen Rechtssicherheit und Verkehrssicherheit betrachtet. Einleitend wendet sich Ralf Heimann den Wurzeln des Handelsregisters in Deutschland in Gestalt der städterechtlichen Regelungen Frankfurts a. M. beginnend mit dem Jahre 1666 zu. Die Einflüsse der deutschen Kodifikationen und Kodifikationsentwürfe sowie der französischen und spanischen Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts auf die rechtliche Ausgestaltung des Handelsregisters im ADHGB bilden einen Schwerpunkt der Untersuchung. Erläutert werden weiterhin die unterschiedlichen Veröffentlichungsarten von 1666 bis zum ADHGB im Jahre 1861.

      Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichung vom ALR bis zum ADHGB