Kuriose Sprichwörter und Redewendungen unterhaltsam erklärt Warum freut sich der Schneekönig, was hat es mit dem lieben Herrn Gesangsverein auf sich, oder warum plaudert einer aus dem Nähkästchen? Schier unerschöpflich sind die Vorräte unserer Sprache an Wendungen und sprichwörtlichen Redensarten. Diese Sammlung bietet eine Auswahl jener Sprichwörter, die für den menschlichen Alltag besonders charakteristisch sind oder deren Inhalt und Bedeutung so kurios sind, dass sie dringend einer Erläuterung bedürfen. Ein vergnügliches Kaleidoskop sprachlicher Kostbarkeiten. Ein wunderbares Geschenkbuch zum Nachschlagen und Schmökern
Birgit Weidinger Livres




Warum ist die Leberwurst beleidigt?
Sprichwörter und Redensarten aus der SZ-Redaktion - und was dahintersteckt
Mein lieber Herr Gesangsverein! Warum plaudert die Busenfreundin aus dem Nähkästchen, wieso sitzen wir auf unseren vier Buchstaben und was hat es mit dem gerupften Hühnchen auf sich? Diese Sammlung der SZ-Redaktion bietet eine Auswahl jener Redensarten, die besonders charakteristisch oder deren Inhalt und Bedeutung so kurios sind, dass sie dringend einer Erklärung bedürfen. Da freut sich selbst ein Dreikäsehoch wie ein Schneekönig!
Warum gesengte Säue rasen und der Strohsack heilig ist
- 173pages
- 7 heures de lecture
Wer dieses nicht weiss, kann doch jenes wissen, sagt ein kenianisches Sprichwort und wendet sich damit gegen den Anspruch, mit dem vermeintliche Alleswisser auftreten. Keiner kann alles wissen, das zeigt sich auch angesichts der Fülle von Redewendungen und Sprichwörtern, die unsere Sprache bereichern. In zahlreichen Sammlungen haben Wissenschaftler diesen Reichtum immer wieder analysiert und kritisch kommentiert. Auch viele SZ-Leser setzen sich kritisch und neugierig mit dem Wahrheitsgehalt von Redewendungen auseinander, über deren Herkunft oder Erklärung sie in der wöchentlichen SZ-Kolumne Fragen der Leser mehr erfahren wollen. Bei der Beantwortung geht es den SZ-Autoren hauptsächlich darum, möglichst verständlich und anregend zu erläutern, wo der Barthel den Most holt oder weshalb einer Maulaffen feil hält. Wer in der Sammlung blättert, möge ein persönliches Aha-Erlebnis mitnehmen, verbunden mit einem Zugewinn an Schlauheit , und er soll in geselliger Runde das Bewusstsein und das Vergnügen für die unerschöpflichen Ausdrucksmöglichkeiten pflegen, die unsere Sprache bereithält.
Sie sind wissbegierig, die Leser der SZ-Kolumne: Woche für Woche wenden sie sich mit ihren Fragen an die Samstagsbeilage der SZ, wollen erfahren, warum einer aus dem Nähkästchen plaudert, was Menkenke bedeutet oder was es mit dem lieben Herrn Gesangverein auf sich hat. Sie erkundigen sich nach Dachdeckern, Kupferstechern und Winkeladvokaten. Schier unerschöpflich sind die Vorräte unserer Sprache an Wendungen und sprichwörtlichen Redensarten. Diese Sammlung bietet, thematisch geordnet, eine Auswahl jener Sprichwörter, die für den menschlichen Alltag besonders charakteristisch erscheinen. oder deren Inhalt und Bedeutung so kurios sind, dass sie dringend einer Erläuterung bedürfen. Ein vergnügliches Kaleidoskop sprachlicher Kostbarkeiten.