Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Trageser

    1 janvier 1975
    "Es liegt in der Luft eine Sachlichkeit"
    Eine Nacht voller Geheimnisse
    Carl Millöckers Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Presse
    Der lächelnde Engel
    Die Mountbattens
    Millionen Herzen im Dreivierteltakt
    • Millionen Herzen im Dreivierteltakt

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      Am 30. Dezember 1905 hatte Die Lustige Witwe von Franz Lehár Premiere. Mit ihr wurde die längst totgesagte Operette zu neuem Leben erweckt. In den kommenden drei Jahrzehnten entstanden viele klassische Werke, die heute nicht mehr aus den Spielplänen wegzudenken sind. Die Komponisten der sogenannten ›Silbernen Ära der Operette‹ aus Wien, Berlin und Ungarn werden in 22 kurzen Biografien in diesem Buch vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Verwicklungen der Komponisten in den Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 gelegt. Auch die Revue, die in Berlin durch Victor Hollaender und Rudolf Nelson sagenhafte Erfolge feierte, wird kurz behandelt. Das Leben einiger Komponisten mit all ihren sagenhaften Erfolgen und den bitteren Tragödien gleicht oftmals selbst der Handlung ihrer Bühnenwerke, von denen viele einer Wiederentdeckung harren, die lohnenswert wäre

      Millionen Herzen im Dreivierteltakt
    • Der lächelnde Engel

      Weihnachtsgeschichten

      Eine Sammlung von Erzählungen rund um Weihnachten, die eine große thematische Bandbreite zeigen und das Erleben der Weihnachtszeit aus unterschiedlicher Perspektive darstellen. Ein Kind hat Angst vorm Nikolaus, Menschen schlüpfen mehr oder weniger freiwillig in die Rolle des Weihnachtsmannes, ein verzweifelter junger Mann will in der Weihnachtsnacht Selbstmord begehen. Nach einem Ausflug in die Welt der Mythen und Märchen, folgen Erinnerungen an Weihnachten im Ersten Weltkrieg oder in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In den letzten drei Geschichten kommt man in der Gegenwart und sogar der Zukunft an. Ein Ich-Erzähler reist an den Ort, an dem alles begann – nach Bethlehem. Und es wird ein Blick auf das ungewöhnliche Weihnachtsfest des Jahres 2020 geworfen.

      Der lächelnde Engel
    • »Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt Leben Reisen ist«, schrieb der Dichter Jean Paul. In seiner neuen Kurzgeschichtensammlung beschreibt der Autor Martin Trageser Reisen in verschiedenste Länder der Welt, aber auch in die Vergangenheit oder verzauberte Welten. Ob in Macao ein versteinerter Drache zum Leben erwacht und durch die Stadt streift, eine alte Dame zurück in ihre Heimat reist und diese kaum wieder erkennt oder eine Liebesgeschichte in Angkor Wat einen tragischen Verlauf nimmt – immer gelingt es dem Autor in seinen atmosphärisch dicht erzählten kurzen Texten den Leser in geheimnisvolle Welten zu entführen und mit überraschenden Wendungen aufzuwarten. Spannende und unterhaltsame Geschichten, die das Fernweh wecken.

      Eine Nacht voller Geheimnisse
    • "Es liegt in der Luft eine Sachlichkeit"

      • 385pages
      • 14 heures de lecture

      Marcellus Schiffer (1892-1932) war in den Zwanziger Jahren einer der bekanntesten Autoren der sogenannten "Leichten Muse". Er schrieb eine Vielzahl von Chansons für die Berliner Kabaretts, die von Komponisten wie Friedrich Hollaender, Mischa Spoliansky oder Werner Richard Heymann vertont wurden. Die junge Marlene Dietrich feierte an der Seite von Schiffers Ehefrau Margo Lion einen ersten Triumph in der Revue "Es liegt in der Luft". Neben seinen Revuen arbeitete Marcellus Schiffer mit Paul Hindemith an dessen Zeitoper "Neues vom Tage" zusammen. Nach seinem Selbstmord 1932 geriet sein umfangreiches Werk jedoch schnell in Vergessenheit.Martin Trageser gibt fünfundsiebzig Jahre nach dem Tod des Autors einen ersten ausführlichen Einblick in Schiffers Biografie. Im zweiten Teil des Buches widmet er sich der Analyse einiger zum Teil bisher unveröffentlichter Chansons, der Revue "Es liegt in der Luft", der Zeitoper "Neues vom Tage" und der Kabarettoper "Rufen Sie Herrn Plim!". In Schiffers Werk wird ein Panorama der Weimarer Republik entworfen. Zugleich sind viele seiner Arbeiten, in denen er die Schwächen der Menschen in den Mittelpunkt stellt, von zeitloser Gültigkeit. Es ist an der Zeit das Werk dieses zu Unrecht vergessenen zu Lebzeiten populären Autors der Zwanziger Jahre wieder zu entdecken

      "Es liegt in der Luft eine Sachlichkeit"