Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Svetlana Petrova

    Slovo pro tebe na každý den
    Die Interaktion von Tempus und Modus
    Slovo pro tebe na každý den 2024
    Fat Cat Art
    • Fat Cat Art

      • 303pages
      • 11 heures de lecture
      4,3(219)Évaluer

      Internet meme meets classical art in Svetlana Petrova’s brilliant Fat Cat Art. Featuring her twenty-two-pound, ginger-colored cat Zarathustra superimposed onto some of the greatest artworks of all time, Petrova’s paintings are an Internet sensation. Now fans will have the ultimate full-color collection of her work, including several never-before-seen pieces, to savor for themselves or to give as a gift to fellow cat lovers. From competing with Venus’s sexy reclining pose (and almost knocking her off her chaise lounge in the process) in Titian’s Venus of Urbino, to exhibiting complete disdain as he skirts away from God’s pointing finger in Michelangelo’s Creation of Adam, Zarathustra single-handedly rewrites art history in the way that only an adorable fat cat can.

      Fat Cat Art
    • Die Interaktion von Tempus und Modus

      Studien zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Konjunktivs

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Gegenstand der Untersuchung ist die Entwicklung des Konjunktivs und seine Stellung im Verbalsystem des heutigen Deutschen. Den theoretischen Rahmen bilden die allgemeine Bestimmung der Moduskategorie und die Einordnung des Konjunktivs im Kategorialgefüge des Verbs. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Herstellung von Zeitbezügen im Konjunktiv im Vergleich zum Indikativ. In Anlehnung an die moderne Tempusforschung wird ein mehrgliedriges Modell von Zeitkategorien erarbeitet und in die Modussemantik integriert. Der empirische Teil der Arbeit widmet sich der formalen und funktionalen Entwicklung des Konjunktivs. Behandelt werden zum einen der Verlauf der Abbauprozesse im Verbalbereich und die Frage nach dem 'Schwinden' des Konjunktivs als Flexionskategorie. Zum anderen wird die Semantik des Konjunktivs aus historischer Sicht betrachtet. Dazu werden die Funktionswerte des älteren Konjunktivs mit denen im heutigen Deutschen verglichen. Die Veränderungen in der Temporalsemantik der Konjunktivformen werden neu interpretiert

      Die Interaktion von Tempus und Modus