Literarische Justizkritik bei Feuchtwanger, Musil, Wassermann und A. ZweigReiner ScheelÉpuisé4,3Prévenez-moi
König Rother: Aspekte von Herrschaft und deren zeitgeschichtliche ImplikationenReiner ScheelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Theodor Fontane: Motive des 29. Kapitels im Stechlin und deren Bedeutung für den Gesamtkontext des RomansReiner ScheelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Heinrich von Kleist: Juristische und rechtsphilosophische Aspekte im "Michael Kohlhaas"Reiner ScheelÉpuisé4,3Prévenez-moi
B. Russells "Probleme der Philosophie": Studie zum 11. Kapitel - Intuitive ErkenntnisReiner ScheelÉpuisé4,3Prévenez-moi
E. T. A. Hoffmanns "Klein Zaches genannt Zinnober": Verwandlungen der WirklichkeitReiner ScheelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Begründung der Willensmetaphysik in den §§ 17 bis 21 und des Kapitels 18 von Arthur Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung" Band 1 und 2Reiner ScheelÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die Interpretation "Der Moriz von Craun als politische Satire" von Eva Willms u. a.Reiner ScheelÉpuisé4,3Prévenez-moi