Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniela Steenkamp

    Zur Entwicklung von Amnesty International (Ai) in der Bundesrepublik Deutschland
    Menschenrechtsbildung in der Grundschule
    Kinderrechte sind Menschenrechte
    Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit
    • Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

      Grundlagen und Konzepte

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Didaktik und Methodik der Sozialen Arbeit. Es unterstützt Studierende dabei, praxisnahe Konzepte zu entwickeln und praktische Aufgaben systematisch zu lösen. Zudem wird vermittelt, wie Arbeitsschritte theoretisch fundiert und die eigene Wirksamkeit überprüft werden können.

      Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit
    • Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes von 1989 gilt als ein Meilenstein. Erstmals sind Kinderrechte umfassend in einem internationalen Vertragswerk mit weltweitem Geltungsanspruch verankert. Welche Herausforderungen und Handlungsperspektiven ergeben sich daraus? Wo müssen Menschenrechte und damit auch Kinderrechte stärker berücksichtigt und verankert werden, um Kinder wirkungsvoll zu schützen, zu fördern und zu beteiligen? Dieser interdisziplinär angelegte Sammelband enthält Beiträge zu Kindergesundheit, Kinderschutz, Kinderrechte und Schule, Demokratieförderung u. v. m. Dr. Daniela Steenkamp ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für "Allgemeine Pädagogik" an der Universität Vechta. Prof. Dr. Margit Stein hat seit 2010 die Professur für "Allgemeine Pädagogik" an der Universität Vechta.

      Kinderrechte sind Menschenrechte
    • Menschenrechtsbildung in der Grundschule

      Eine empirische Bestandsaufnahme in Berlin und Niedersachsen

      Schon seit den 1980er Jahren fordert die Kultusministerkonferenz Menschenrechtsbildung bereits ab der Primarstufe. Bislang ist jedoch wenig erforscht, ob und wie Menschenrechtsbildung in den Bundesländern insbesondere in Grundschulen umgesetzt wird. Die Ergebnisse einer Befragung von Grundschullehrkräften aus Berlin und Niedersachsen zeigen zum einen eine ungenügende Verankerung von Menschenrechtsbildung in der Lehramtsausbildung und zum anderen einen positiven Zusammenhang zwischen schulischen Rahmenbedingungen und menschenrechtsbezogenen Fähigkeiten von Kindern.

      Menschenrechtsbildung in der Grundschule