Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Strech

    Evidenz und Ethik
    Analyse und Kritik der medizin-ethischen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik
    Wann ist Krebsfrüherkennung "gute" Medizin?
    Public-Health-Ethik
    Ethics and Governance of Biomedical Research
    • In this book, scholars with different disciplinary and national backgrounds argue for possible answers and analyse case studies on current issues of governance in biomedical research. These issues comprise among others the research-care distinction, risk evaluation in early human trials, handling of incidental findings, nocebo effects, cluster randomized trials, publication bias, or consent in biobank research. This book demonstrates how new technologies and research possibilities multiply or intensify already known governance challenges, leaving room for ethical analysis and complex moral choices. Clinical researchers, research ethics committee members and research ethicists have all to deal with such challenges on a daily basis. While general reflection on core concepts of research ethics is seldom pointless, those confronted with hard moral choices do need more practical and contextualized reflection on the said issues. This book particularly provides such contextualized reflectionsand aims to inform all those who study, conduct, regulate, fund, or participate in biomedical research.

      Ethics and Governance of Biomedical Research
    • Die Arbeit untersucht die medizin-ethischen und wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen für eine effektive Krebsfrüherkennung, die im Sinne des Patienten umgesetzt werden kann. Zentrale Fragen betreffen die Kompetenz zur Abwägung von Nutzen und Schaden, geeignete Evaluationsparameter und die Grenzen der Informationsvermittlung in der Arzt-Patienten-Beziehung. Angesichts der Relativität medizinischen Wissens und der unklaren Nutzenbestimmung wird die Herausforderung deutlich, verantwortungsvolles ärztliches Handeln zu gewährleisten, während die Forderung nach Aufklärung und Eigenverantwortung oft in paradoxen Lösungen endet.

      Wann ist Krebsfrüherkennung "gute" Medizin?
    • Analyse und Kritik der medizin-ethischen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik

      Eine Übersichtsarbeit zum Diskussionsstand bis 2003

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Die Dissertation analysiert die medizinethische Debatte zur Präimplantationsdiagnostik, die von zwei gegensätzlichen Argumentationstypen geprägt ist. Befürworter nutzen einen pragmatisch-nutzenorientierten Ansatz, der die individuellen Interessen und Bedenken potenzieller Patienten in den Vordergrund stellt. Im Gegensatz dazu argumentieren Kritiker mit einem gesellschaftspolitisch-folgenorientierten Ansatz, der sowohl die Risiken für die Patienten als auch die negativen gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologie berücksichtigt. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung dieser komplexen Thematik.

      Analyse und Kritik der medizin-ethischen Diskussion zur Präimplantationsdiagnostik
    • Die Arbeit EVIDENZ UND ETHIK von Daniel Strech fokussiert die gegenwärtigen Kontroversen um die Evidenz-basierte Medizin auf der einen und die empirische Ethik auf der anderen Seite. Das Abhängigkeitsverhältnis von Evidenz und Ethik wird in ihrer methodisch-konzeptionellen Tiefenstruktur sowie in ihrer zunehmenden Relevanz für die medizinische und ethische Praxis systematisch verdeutlicht und kritisch analysiert. Aufbauend auf dieser Analyse werden Konzepte und Rahmengerüste erarbeitet, welche konkrete Lösungsansätze für die aufgezeigten Problembereiche bieten.

      Evidenz und Ethik