Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beate Gütschow

    11 août 1970
    Beate Gütschow - LS, S
    Z I S LS
    Beate Gütschow - LS,S
    • "Beate Gü LS/S," the first monograph on this exceptional artist, features two bodies of work that compel the viewer to think about humankind's celebration of nature and our ceaseless desire to control it. In these luscious, digitally produced photographs, each detail--down to the most subtle nuance of palette and light--is carefully controlled, culled from an archive of images taken specifically for use in these seamless collages. Every blade of grass, pebble and nonchalant passerby has been painstakingly orchestrated by the artist, who draws on the work and traditions of Romantic-era painters like Constable and Turner, as well as photo legends like Lewis Baltz and Bernd and Hilla Becher. In this volume, the landscape series, "LS," are constructed to convey the "perfect" pastoral scene. In stark contrast, the cityscape series, "S," present an eerily familiar vision of a nonexistent, but clearly dystopian form of architecture. Although the two series present seemingly tranquil settings that at first appear as binary opposites, in fact, they are equally fraught with issues of control, inauthenticity and the pursuit of perfection.

      Beate Gütschow - LS,S
    • Dieser Band veröffentlicht erstmals zwei faszinierende Fotoserien der in Berlin lebenden Künstlerin Beate Gütschow (*1970). Mit den Serien LS (Landschaft) und S (Stadt) verfolgt die Fotografin Fragestellungen nach Urbanität und Landschaft. In ihrer Auseinandersetzung spielen die historischen Begriffe von Utopie und Ideal eine besondere Rolle, denn sie reflektiert Denkfiguren der Landschaftsmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts. Gütschow greift mit ihren Serien zugleich auf ein Bildrepertoire zurück, das sich lange vor der Einführung der Fotografie entwickelte. Damals entstanden Bilder im Atelier, das „neue" Genre der Naturmalerei war reine Künstlichkeit. Die Utopie lag in der Konstruktion und Idealisierung der Natur. Gütschow schafft mittels digitaler Bildbearbeitungstechniken Bildkonstrukte aus bis zu 150 Einzelaufnahmen, wobei die Künstlichkeit, das Artifizielle der historischen Motive, von der Künstlerin in heutige Bildmedien übertragen wird. • Erster Band über diese erfolgreiche junge Künstlerin • Erster Gesamtüberblick ihrer wichtigsten Schaffensphasen • Kunst und digitale Fotografie begegnen sich im Genre Landschaftsmalerei Texte - Vorwort von Katja Blomberg, künstlerische Leiterin Haus am Waldsee, Berlin - Interview mit Beate Gütschow, Natasha Egan (Kuratorin und stellvertretende Direktorin am Museum of Contemporary Photography), Lesley Martin (Programmleitung bei Aperture) und Akiko Ono (Landschaftsarchitektin).

      Beate Gütschow - LS, S