Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Blindow

    29 octobre 1929
    Orgelgeschichte der Stadt Dortmund
    Andreas Romberg
    Die Musikerfamilie Romberg
    Bernhard Romberg
    Julius Otto Grimm
    Die Orgelbauwerkstatt Ernst Röver
    • Der in Hausneindorf ansässige Orgelbauer Ernst Röver perfektionierte die pneumatische Kastenlade, die um 1900 im spätromantischen Orgelbau eine bedeutende Rolle spielte. Im Gegensatz zu seinen Kollegen experimentierte er nie mit anderen Ladensystemen, sondern verfolgte und verbesserte seine eigene Linie. Die klangliche und bautechnische Qualität seiner Instrumente wird heute wieder von der Fachwelt anerkannt und gewürdigt, seine Ladenkonstruktion und Disposition nachgebaut. Seine etwa 50 erhaltenen Instrumente gehören zu dem wertvollsten Schatz deutscher und europäischenr Denkmalorgeln.

      Die Orgelbauwerkstatt Ernst Röver
    • Der 26-jährige Julius Otto Grimm lernte 1853 in Leipzig den 20-jährigen Johannes Brahms kennen. Es entwickelte sich eine intensive, langjährige Künstlerfreundschaft. Beide halfen Clara Schumann in ihren schweren Düsseldorfer Tagen und besuchten den schwerkranken Robert Schumann. Grimm entwickelte seit 1860 als Musikdirektor Münster zu einer von zahlreichen Spitzenkräften gerne besuchten Musikstadt. Brahms und Clara Schumann konzertierten hier mehrmals. Grimm starb 1903 hochverehrt nach über 40-jähriger Amtszeit. Münster stiftete ihm als einzigem ehemaligem Musikdirektor ein noch existierendes Denkmal.

      Julius Otto Grimm
    • Die Musikerfamilie Romberg

      Münsters Musikleben zwischen Klassik und Frühromantik

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Münster beherbergte mit den Rombergs zwischen 1750 und 1850 eine Künstlerfamilie, die über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war und eine nicht unbedeutende Rolle in der Musikentwicklung zwischen Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven gespielt hat. In Münster, wo die Künstler mehr als ein halbes Jahrhundert das Musikleben geprägt haben, sind sie nur noch in der wissenschaftlichen Lokalliteratur bekannt. Wegen der Bedeutung, die man der Musikerfamilie Romberg geben muss, war eine neue Untersuchung überfällig. Herausragende musikalische Bedeutung hatten vor allem die Vettern Bernhard und Andreas Romberg, deren Ruf als Komponisten und Virtuosen weit über Münster hinausging. Die Studie von Martin Blindow, in der bisher nicht verwendete oder unbekannte Dokumente ausgewertet werden, liefert neue Erkenntnisse zu biographischen Details einzelner Rombergs und hebt die Verdienste und eigentliche Bedeutung dieser Musikerfamilie für die Musikgeschichte in Münster, Deutschland und Europa hervor.

      Die Musikerfamilie Romberg
    • Orgelgeschichte der Stadt Dortmund

      • 261pages
      • 10 heures de lecture

      Bis zum 19. Jhdt besaß Dortmund nur eine Großorgel. In den meisten alten Kirchen standen kleine Instrumente ohne Pedal. Mit der rapiden Entwicklung zur Industriestadt und dem Bau neuer Kirchen verband sich eine große Orgelbegeisterung. Diese Veröffentlichung hält die Geschichte aller Orgeln fest, um die Bedeutung der Orgelstadt Dortmund für den deutschen Raum zu unterstreichen. Leider haben die Zerstörungen des letzten Krieges den allergrößten Teil der historischen Instrumente vernichtet. Umso wichtiger ist eine Dokumentation dieser Orgelgeschichte anhand bisher unbekannter Archivalien.

      Orgelgeschichte der Stadt Dortmund