Die nachhaltige Wirkung der Beatles auf die Rock- und Popmusik ist unbestreitbar. Ihre Musik hat nicht nur die Kultur ihrer Zeit geprägt, sondern ist auch ein fester Bestandteil der Biografien vieler Menschen geworden. Über ein halbes Jahrhundert nach ihrem Aufstieg erfreuen sich ihre eingängigen und energiegeladenen Songs weiterhin großer Beliebtheit und bleiben ein wichtiger Teil der musikalischen Landschaft.
Wolfgang Brockers Livres






Die Untersuchung der Tradition und geistigen Grundlagen des Karate-Do offenbart die enge Verknüpfung mit bedeutenden geistigen Strömungen Chinas. Der Autor erläutert anspruchsvoll, wie Aspekte wie Tradition, Rituale, Ethos und Fachbegriffe der Kampfkunst in die ostasiatische Geisteswelt eingebettet sind. Diese tiefgehende Analyse richtet sich an interessierte Leser, die ein umfassendes Verständnis der kulturellen und philosophischen Hintergründe des Karate-Do erlangen möchten.
Mönchengladbachs historische Momente
Studien zur Stadtgeschichte
Eine Betrachtung der Stadtgeschichte vor dem Hintergrund und im Zusammenhang mit der großen Geschichte und Politik zeigt, dass Mönchengladbach zu bestimmten Zeiten eine herausragende historisch-politische oder kulturelle Rolle mit nationaler und internationaler Bedeutung spielte und wiederholt Schauplatz großer historischer Ereignisse war. Die vorliegende Arbeit hebt in zehn Studien – von den Anfängen im frühen Mittelalter bis zum Kalten Krieg des 20. Jahrhunderts – die besondere historische Bedeutung Mönchengladbachs und die besondere Verknüpfung mit großer Politik und Kultur hervor. Dadurch ermöglicht sie ein besseres und tieferes Verständnis für die Mönchengladbacher Geschichte und erleichtert den Bürgern eine innigere Identifikation mit ihrer Stadt. Dazu wird die Lektüre dieser Studien dem interessierten und heimatverbundenen Leser so manches Aha-Erlebnis bescheren.
Karate ist heute eine weltweit bekannte japanische Kampfkunst. Im Verlauf ihrer jahrhundertelangen Entwicklungsgeschichte wurde sie durch die kulturprägenden Kräfte der östlichen Welt wie etwa durch den Zen-Buddhismus oder Konfuzianismus hinsichtlich Praxis, Geist und Ethos maßgeblich beeinflusst. Als Teil der westlichen Sportkultur wurde aber der ursprünglich hohe geistige und moralische Anspruch des Karate-Do zunehmend von westlichen Werten überlagert und verdrängt. Das hat dazu geführt, dass heute viele Karatesportler kaum noch etwas vom großen geistigen Erbe dieser Kampfkunst wissen. Die vorliegende Arbeit versucht, in kompakter Form einen Zugang zum Charakter des Karate-Do als Budokunst und Zen-Weg aufzuzeigen und dessen ganzheitlichen Anspruch bis hin zu religiös-spirituellen Aspekten verständlich zu machen.
Der lange Irrweg der römischen Kirche
Eine Kritik des christlichen Glaubens und der katholischen Kirche
- 312pages
- 11 heures de lecture
In den 1960er Jahren machten die Beatles, vier junge Burschen aus Liverpool, eine unglaubliche musikalische Karriere. Ihr phänomenaler Erfolg stellte damals alles bis dahin Dagewesene des Musik- und Showgeschäfts in den Schatten. Sie setzten neue musikalische Maßstäbe und machten aus dem Rock'n Roll eine globale Popkultur. Auch heute, ein halbes Jahrhundert nach Trennung der Band, gelten sie noch immer als größte Rockband aller Zeiten. Die Beatles waren das herausragende kulturelle Ereignis der „Swinging Sixties“ und prägten wie niemand zuvor Zeitgeist und Lebensgefühl dieser Epoche. Das vorliegende Buch zeichnet die phänomenale Entwicklung der Band nach und beleuchtet die Hintergründe ihres einzigartigen Erfolgs. Darüber hinaus beschreibt es, wie die vier Jungs Kultur und Gesellschaft ihrer und späterer Zeit veränderten.
Karate im Wandel
Eine Kampfkunst zwischen Budogeist und Wettkampfsport
Als Karate vor ca. 50 Jahren Eingang in die westliche Sportkultur fand, faszinierten daran zunächst die technische Seite und der Selbstverteidigungswert. Erst Jahrzehnte später begann die Auseinandersetzung mit der geistig-spirituellen Dimension der Kampfkunst Karate. Im Bemühen, zur Essenz des Karate vorzudringen, wurde jedoch häufig vernachlässigt, dass diese Kampfkunst in seiner Traditionslinie schon vielfache Veränderungen und auch Traditionsbrüche erfuhr. Sowohl die jahrhundertealte asiatische sowie die jüngste westliche Karatetradition zeigen, dass es zu keiner Zeit das Karate gab, sondern dass es – wie jedes Kulturgut – einem ständigen Veränderungsprozess unterliegt. Dieser Wandel wird im vorliegenden Band aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.