Der Band bündelt die vielfältigen Forschungsergebnisse im Handlungsfeld Schulsozialarbeit der vergangenen Jahre im deutschsprachigen Raum und stellt diese systematisch zusammen. Dies bietet die Chance, bisher eher isoliertes Wissen zugänglich zu machen und für fachliche Reflexion und Weiterentwicklung zu nutzen. Die Beiträge beruhen auf qualitativen und quantitativen Studien, die zentrale Fragestellungen zum professionellen Handeln und dessen Steuerung, zur Adressat*innenperspektive, zur Mitgestaltung von gesellschaftlichen Herausforderungen sowie zur Schulsozialarbeit in ihren Außenbezügen thematisieren.
Mirjana Zipperle Livres




Vermitteln
Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit
Vermitteln ist eine der Kernaufgaben der Sozialen Arbeit. In den Beiträgen des Bandes erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff des Vermittelns, seiner Reichweiten und Grenzen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern. Dokumentiert werden nicht nur dessen Relevanz für die Soziale Arbeit, sondern auch Kritik an der allzu einfachen Rede von der Vermittlung zwischen Theorie und Praxis. Angesichts des Beschleunigungsdrucks, unter den die Erfüllung von Vermittlungserwartungen gerät, aber auch vor dem Hintergrund einer wachsenden Aufmerksamkeit für den Eigensinn von Beteiligung der Adressaten, wird gefragt, in welcher Weise sich die Ansprüche an Vermittlung verändert haben. Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Wann werden die Potentiale des Vermittelns, z.B. durch sozialtechnologische Überformungen, verzerrt?
Wenige bildungspolitische Reformprojekte haben das Bildungssystem in Deutschland derart verändert wie der Ausbau von Ganztagsschulen. Die vorliegende Studie untersucht Transformationsprozesse in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext dieses Wandels und arbeitet auf Basis einer Governance-Analyse Veränderungen der gesellschaftlichen Aufgabenzuweisung für die Kinder- und Jugendhilfe heraus. Wenige bildungspolitische Reformprojekte haben das Bildungssystem in Deutschland derart verändert wie der Ausbau von Ganztagsschulen. Die vorliegende Studie untersucht Transformationsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext dieses gesellschaftlichen Wandels. Wie bearbeiten Akteure der Kinder- und Jugendhilfe die damit einhergehenden Herausforderungen? Wie werden Angebote der Kinder- und Jugendhilfe weiterentwickelt, verändert und ggf. neu legitimiert, wenn in einem Stadtteil alle Grundschulen Ganztagsschulangebote anbieten? Auf der Basis einer Governance-Analyse arbeitet die Autorin heraus, welche gesellschaftliche Aufgabenzuweisung die Kinder- und Jugendhilfe neben der Ganztagsschule erfährt bzw. sich aneignet.
Organisationsentwicklung und Fachlichkeit
Eine Fallstudie zur Neustrukturierung von Beratungsdiensten im Jugendamt
- 188pages
- 7 heures de lecture
Soziale Dienste stehen unter zunehmendem Veränderungsdruck, dem häufig mit Organisationsentwicklungsprozessen begegnet wird. Mirjana Zipperle untersucht am Beispiel eines Neustrukturierungsprozesses eines Allgemeinen Sozialdienstes und einer Erziehungsberatungsstelle in einem Jugendamt inwiefern über Organisationsveränderung fachliche Entwicklungen initiiert werden. Diese Frage wird vor dem Hintergrund einer theoretisch hergeleiteten aktuellen Fachlichkeit für Dienste in der Jugendhilfe gestellt und empirisch an Hand von ExpertInneninterviews mit den betroffenenen MitarbeiterInnen beantwortet. Die Autorin macht die verschiedenen Motive der untersuchten Organisationsveränderung deutlich und diskutiert sie aus sozialpädagogischem Blickwinkel.