Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eltjo J. H. Schrage

    Das römische Recht im Mittelalter
    Unjust enrichment
    Non quia Romanum, sed quia ius
    Ius quaesitum tertio
    Negligence
    • Negligence

      • 399pages
      • 14 heures de lecture

      Der Autor zielt auf eine dynamische Vergleichung der Probleme auf dem Gebiet des Rechts der unerlaubten Handlung, die sich in der Geschichte auf der einen Seite auf dem Kontinent Westeuropas, auf der anderen Seite im Bereich des common law dargeboten haben. Das allgemeine Konzept der unerlaubten Handlung als solche ist, soweit es den Kontinent anbelangt, eine Schöpfung des mittelalterlichen, namentlich des kanonischen Rechts. Auf der anderen Seite des Kanals geht die unerlaubte Handlung, die man als negligence anzudeuten pflegt, hauptsächlich auf das 19. Jahrhundert zurück, obwohl deren Wurzeln sich schon beträchtlich früher auffinden lassen. In beiden Rechtskreisen handelt es sich um eine Generalisierung schon seit Alters her bestehender Konzepte, die mit der Formulierung der alten Klagen geradewegs in Verbindung stehen. Dieser Prozeß der Generalisierung hat sich aber nicht unbehindert vollzogen. Gerade die Hürden und Schwierigkeiten auf dem Wege zur Generalisierung der alten Klagen und Konzepte bilden das zentrale Thema dieses Buches. Sie werden von voranstehenden Rechtshistorikern aus dem Bereich des deutschen, englischen, französischen, niederländischen und schottischen Rechts erläutert. Der Herausgeber, der schon früher in dieser Reihe einen Band über ungerechtfertigte Bereicherung veröffentlicht hat, ist für die Einführung aus rechtsvergleichender Sicht verantwortlich.

      Negligence
    • Ius quaesitum tertio

      • 433pages
      • 16 heures de lecture

      Main description: This volume is the third one in a series of publications composed by (more or less) the same academic working group. It follows the publications "Unjust Enrichment: The Comparative Legal History of the Law of Restitution" (1995, 2nd edition 1999 <978-3-428-07982-7>) and "Negligence: The Comparative Legal History of the Law of Torts" (2001 <978-3-428-10516-8).The authors of this volume focus on contracts in favour of third parties. They examine two distinct, but closely related topics: The unfolding and gradual withering away of the Roman law maxim Alteri stipulari non potest and (more general) the creation of contractual rights in favour of third parties. This too has its roots in Roman law, yet it developed a life of its own, remaining a highly controversial subject in modern European legal systems. Behind these themes arises the question of whether or not there is any rule restricting contracts to reciprocal relationship

      Ius quaesitum tertio