Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Una Giesecke

    Idyll und Wildwuchs
    Dresden Neustadt für Liebhaber
    Von Maria bis Mary
    Unnützes Wissen Sachsen
    Unnützes Wissen Dresden
    Geschichten & Anekdoten aus Dresden
    • Geschichten & Anekdoten aus Dresden

      Bomforzionös!

      • 80pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Autorin Una Giesecke präsentiert faszinierende Geschichten und Anekdoten aus Dresden, die sie als "Stadtbilderklärerin" gesammelt hat. Sie beleuchtet sowohl bekannte als auch unbekannte Aspekte der Stadtgeschichte, von den ersten E-Bussen im "Tal der Ahnungslosen" bis zur einzigartigen Klinik, die 1957 Väter bei Geburten einbezog. Zudem wird die ungewöhnliche Karriere der Eisbärenbändigerin Ursula Böttcher thematisiert, die in Dresden begann. Giesecke lädt dazu ein, die jüngere Vergangenheit ihrer Heimatstadt neu zu entdecken.

      Geschichten & Anekdoten aus Dresden
    • Unnützes Wissen Dresden

      Skurrile Fakten zum Angeben

      Besserwisser Una Giesecke präsentiert absurde, erstaunliche und amüsante Fakten über Dresden und seine Bewohner. Die perfekte Lektüre für Dresdner und alle, die es werden wollen. Dieser unverzichtbare Begleiter erweist sich als ungemein nützlich für den nächsten Smalltalk und birgt so manche Überraschung.

      Unnützes Wissen Dresden
    • Unnützes Wissen Sachsen

      Skurrile und außergewöhnliche Fakten zum Angeben

      Una Giesecke präsentiert absurde, amüsante und definitiv erstaunliche Fakten über das wahre Sachsen. Die perfekte Lektüre für jeden Sachsen-Fan. Und wenn beim nächsten Wernesgrüner oder Lauterer Tropfen mal wieder jemand oberschlau daherredet: Mit diesem unterhaltsamen und überraschenden Buch wissen Sie einfach mehr über Sachsen.

      Unnützes Wissen Sachsen
    • Dresden Neustadt für Liebhaber

      44 Orte. überraschend. anders.

      Ein Streifzug durch Dresdens buntes Szeneviertel - mit jeder Menge Insidertipps von Gästeführerin und echter Neustadtpflanze Una Giesecke. Sie zeigt ihre Lieblingsplätze in der inneren und äußeren Neustadt. Aber 44 auf einen Schlag? Da muss man in seinen Kiez schon echt verliebt sein und dieses Gefühl einfach nicht für sich behalten können. Der Autorin geht es so. Sie kennt den quirligen Stadtteil von A bis Z und steckt ihre Stadtführernase selbst in die unauffälligsten Ecken. Oder kennen Sie etwa die „Mietwohnung“ in der Martin-Luther-Kirche oder die Dependance Panamas unweit der Görlitzer Straße, wo sich Neustädter Kinder nur zu gern tummeln? Für jeden der 44 Orte steuerte Neustadt-Fotograf Stephan Böhlig die passenden Fotos bei und fängt in bunten Bildern das ganz besondere Neustadtflair ein. Viel Spaß beim Entdecken!

      Dresden Neustadt für Liebhaber
    • Idyll und Wildwuchs

      Die Neustadt im Fokus

      • 83pages
      • 3 heures de lecture

      Die Dresdner Neustadt ist mehr als ein Kneipen-, Kunst- und Szeneviertel. Die vorliegende Publikation beleuchtet den dicht bewohnten Stadtteil in Wort- und Bilddokumenten aus drei Jahrhunderten . Es finden sich bekannte Namen ehemaliger und heute dort lebender Autoren bzw. Künstler wie Erich Kästner, Ludwig Meidner, Dieter Mattheus, Petra Kasten und andere.Unterstützt wurde das Projekt durch das Kulturamt der Stadt Dresden. Das Geleitwort schrieb Dresdens Kulturbürgermeister Dr. Ralf Lunau.

      Idyll und Wildwuchs
    • Nachdem der bunt schillernde Westen hinter der Mauer von 1961 verschwunden war, verstellte uns ein Mehrgeschosser nach dem anderen den Blick auf die 'Abenteuerspielplätze' unserer Kindheit: die Schafweide an der Frauenkirchruine, die Tobewiesen auf den weiten Brachen rings um das Zentrum. In den 60ern und 70ern erhielt die angeschlagene Barockperle Dresden anstelle ihrer 1945 verloren gegangenen bürgerlichen Fassung 'einen Hochhauskranz der Moderne'. Als wir älter wurden, hatten wir lange Haare, lasen verbotene Bücher und trafen uns im 'Roten Kakadu'. Und als wir endlich 18 wurden, meldeten wir uns für einen PKW an. Manche von uns begehrten auf, andere zogen sich ins Private zurück. Wir waren jung und jeder fand seinen Weg.

      Aufgewachsen in Dresden
    • Quirlig, vital und kreativ – die Äußere Neustadt in Dresden ist ein pulsierendes Szene-, Kneipen- und Studentenviertel. Hier brennt auch spät noch Licht, das Nachtschwärmer anzieht, und tagsüber herrscht bunte Toleranz. Mit der höchsten Einwohnerdichte der Stadt und einer jungen, geburtenfreudigen Bevölkerung hat der Stadtteil an Anziehungskraft gewonnen, die an die Gründerzeit erinnert. Una Giesecke, die eng mit der Äußeren Neustadt verbunden ist, erforscht die Geschichte des Viertels und bringt durch intensive Recherchen und Zeitzeugeninterviews aufschlussreiche Fakten ans Licht. Die überarbeitete Broschüre, die vor über zehn Jahren erstmals erschien, enthält nun wichtige neue Kapitel. Sie beleuchtet die Entwicklung vom unwirtlichen Sande zur Gartenvorstadt, die Stadterweiterung im 19. Jahrhundert und das Leben bis 1945. Auch die Nachkriegsjahre und die DDR-Zeit werden behandelt, in denen dem Stadtteil der Flächenabriss drohte. In den 90er Jahren prägten Spekulation und Verdrängung das Bild, doch der Widerstand der kreativen und initiativen Bewohner führte zu einem fröhlichen Aufbruch in die Meinungsvielfalt. Der reich bebilderte Band widmet sich dem bewegten Schicksal eines Stadtteils, der von Aufbruch und Verfall, aber auch von Lebendigkeit und Anziehungskraft geprägt ist.

      Die äußere Neustadt