Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Vonkilch

    Rechtsfragen zur Beendigung des Baurechtswohnungseigentums
    E-Geldgesetz 2010
    Einführung in das Zivilrecht
    Einführung in das Privatrecht
    Das intertemporale Privatrecht
    Das Intertemporale Privatrecht (f. Österreich)
    • Das Intertemporale Privatrecht (f. Österreich)

      Übergangsfragen bei Gesetzes- und Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht. Diss. Univ. Wien

      • 407pages
      • 15 heures de lecture

      Die umfassende Analyse der praktischen Probleme bei Gesetzes- und Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht steht im Mittelpunkt dieses Buches. Besonderes Augenmerk gilt den zeitlichen Aspekten von Gesetzen, insbesondere den relevanten Bestimmungen des Art 49 Abs 1 B-VG. Durch die detaillierte Betrachtung werden die Herausforderungen und Auswirkungen solcher Änderungen auf die Rechtsanwendung und -interpretation deutlich gemacht, was für Juristen und Praktiker von großer Bedeutung ist.

      Das Intertemporale Privatrecht (f. Österreich)
    • Erstmals werden umfassend die praktischen Probleme analysiert, die sich bei Gesetzes- und Rechtsprechungsänderungen im Privatrecht ergeben. Neben einer Analyse der für die zeitlichen Aspekte von Gesetzen maßgeblichen Bestimmungen (Art 49 Abs 1 B-VG: §§ 3, 5, 8 und 9 ABGB) wird der kollisionsrechtliche Charakter des Intertemporalen Privatrechts dargelegt. Das Handbuch erörtert die meisten Bereiche des Privatrechts (Deliktsrecht, Sachenrecht, Erbrecht, Familienrecht, etc.). Von besonderer praktischer Relevanz ist die erstmalige systematische Darstellung des Intertemporalen Mietrechts. Weiters wird der Frage nachgegangen, wie bei einer Rechtsprechungsänderung das Vertrauen derer geschützt werden kann, die auf die bisherige, oft jahrzehntelang gefestigte Rechtsprechung vertraut haben.

      Das intertemporale Privatrecht
    • Das Lehrbuch „Einführung in das Privatrecht“ bietet insbesondere Studienanfängerinnen und Studienanfängern einen kompakten und fundierten Überblick über den Stoff dieses Fachs, auf dem in weiterer Folge solide aufgebaut werden kann. Anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele wird zudem vor allem im Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts und im Allgemeinen Teil des Schuldrechts vertiefend in den einschlägigen Lern- und Prüfungsstoff eingedrungen.

      Einführung in das Privatrecht
    • Die Zielsetzung des vorliegenden Werkes bezweckt mehreres: Zunächst sollen die Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den Gegenstand des von ihnen gewählten Studiums herangeführt werden. Speziell für den Bereich des Zivilrechts soll ihnen zudem ein Überblick über den Stoff dieses Faches vermittelt werden, auf dem sie in weiterer Folge aufbauen können. Schließlich wird insbesondere im Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts und im Allgemeinen Teil des Schuldrechts auch bereits vertiefend in die Materie eingedrungen, damit den Studierenden auch ein Eindruck davon geboten wird, was sie in weiterer Folge im Rahmen dieses Faches erwarten wird.

      Einführung in das Zivilrecht