Ein junger Mann aus einem kleinen Dorf erkundet optimistisch die Welt der Reichen und Berühmten. Auf seiner Reise, geprägt von Kunstliebe und Orientbegeisterung, findet er in Zufällen und Ereignissen seinen Weg zur Erfüllung in der Malerei.
Wolfgang Hunsinger Livres



Der Text bietet Einblicke in verborgene Lebenswelten und ist poetisch sowie kulturwissenschaftlich geprägt. Er beschreibt die Memoiren eines Autors, der von der Mystik und Schönheit Marokkos zwischen Moderne und traditionellem Alltag fasziniert ist.
Zeitgenössische Werke marokkanischer Künstler
- 267pages
- 10 heures de lecture
Nicht nur in Deutschland sind die Werke marokkanischer Künstler nahezu unbekannt. Was sind die Gründe? Ist es der Alleinvertretungsanspruch des Westens in Sachen Kunst oder, wie Enwezor betont, die Unfähigkeit der westlichen Avantgarde, künstlerische Modernität außerhalb des Okzidents zu begreifen? Ist es die rätselhafte Zeichensprache einer islamischen Ästhetik, die dem europäischen Betrachter den Zugang erschwert, deren immanente Spiritualität jedoch Klee bewunderte, und deren metaphysische und kosmologische Vorstellungen dem von Kandinsky postulierten „Geistigen in der Kunst“ entsprechen? Das Verdienst dieser Studie ist es, die scheinbar so fremd wirkenden Arbeiten marokkanischer Künstler für den westlichen Rezipienten erschließbar zu machen dank einer erstmaligen fundierten Form- und Inhaltsdeutung. Erkenntnisfördernd hierbei ist der mehrfach geführte Vergleich mit europäischen Vorbildern wie Klee, Kandinsky, Bissière u. a. Angesichts der gegenwärtigen Debatte um nicht-westliche Kunst und deren Auswahl- und Bewertungskriterien im Westen ist dieses Buch von besonderer Aktualität. Künstler: Ahmed Cherkaoui, Farid Belkahia, Mohammed Melehi, Houssein Miloudi, Mohammed Chebâa, Mehdi Qotbi, Mohammed Kacimi, Khalil El Ghrib, Fouad Bellamine, Mahi Binebine, “mounir fatmi”, Hassan Echair, Safâa Errouas, Mohamed El Baz, Dounia Oualit, Lalla Essaydi