Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Wietzker

    1 janvier 1941
    Giftgas im Ersten Weltkrieg
    Kriegsalltag
    Einheirat nicht ausgeschlossen
    • Kriegsalltag

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      65 Jahre nach Kriegsende scheint alles Faktische, Objektive von Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachrichtungen niedergeschrieben zu sein. Wie aber steht es mit dem Subjektiven, mit dem, was Menschen erlebten, die in der Kriegszeit Heranwachsende, junge Erwachsene waren? Woran erinnern sie sich, wenn sie an die Kriegszeit zurückdenken? Hier kommen Menschen zu Wort, deren Geschichte bisher nicht Eingang in die Geschichtsbücher gefunden hat. 83 Zeitzeugen, von Mitte achtzig bis hundert Jahre alt, berichten, häufig zum ersten Mal, wie sie die Zeit des Krieges erlebt haben. Sie berichten über die Nazizeit, über Ausbildung, den Kriegsbeginn, Hunger, Flucht, Vertreibung, Tod, Kameradschaft, erste Liebe und Enttäuschung. Die Zeitzeugen berichten über den Kriegsalltag. Der Krieg hat jede Familie in irgendeiner Weise erfasst, keine Familie blieb vom Krieg unberührt. Die Anzahl derer, die noch über diese Zeit erzählen können, wird auf Grund ihres Alters immer kleiner. Es ist an der Zeit, sie jetzt, 65 Jahre nach Kriegsende, sprechen zu lassen.

      Kriegsalltag
    • Giftgas im Ersten Weltkrieg

      • 333pages
      • 12 heures de lecture

      Im Ersten Weltkrieg war die Presse frei, unterlag aber dennoch zahlreichen Einschränkungen. Die Oberste Heeresleitung bestimmte, was geschrieben werden durfte. Die Presse unterlag der Zensur und der Propaganda der gegnerischen, aber auch der eigenen Seite. Wie die Redaktionen mit den Bestimmungen umgingen, was schließlich den Leser erreichte, was er wissen konnte, wird am Beispiel des Gaskrieges dargestellt. Giftgas war ein neues Kampfmittel. Die Öffentlichkeit wie auch die Soldaten hatten ein Recht darauf, informiert zu werden, denn es bestand die Gefahr, selbst in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Neben der Presse war zu erwarten, dass andere Meinungsträger sich zu Wort meldeten: Abgeordnete, Schriftsteller, Pastoren, Ärzte. Wie beurteilten diese das Kampfmittel Giftgas? Ein Buch für alle, die sich für Propaganda und Zensur, Haager Landkriegsordnung, Giftgas und Brunnenvergiftung, Beeinflussung der Öffentlichkeit und Verantwortung für militärisches Handeln interessieren.

      Giftgas im Ersten Weltkrieg