Im Buch „Schule in Deutschland verstehen. Grundwissen für Eltern“ geht es um zwei Themen, die alle Familien mit Kindern früher oder später betreffen: Schule und Berufswahl. Diese Fragen kommen den meisten Eltern bekannt vor: Wie kann ich mein Kind vor Beginn der Schule und während der Schulzeit unterstützen? Welche Rolle spielen wir als Eltern bei der Berufswahl unseres Kindes? Welche Rechte und Pflichten haben wir als Eltern? Was passiert nach der Schule? 100 kurze und verständliche Texte enthalten Antworten auf diese und viele andere Fragen. Dieses Buch zeigt viele Möglichkeiten auf, wie Eltern mit der Schule zusammenarbeiten können. Es ist einfach zu lesen und enthält 20 kurze Kapitel. Jedes Kapitel enthält 5 wichtige Informationen zu einem Thema. Außerdem gibt es konkrete Tipps und zusätzliche Informationsquellen. Das Buch kann bei Elternveranstaltungen, Elternabenden an Schulen sowie in der außerschulischen Elternbildung eingesetzt werden.
Alexei Medvedev Livres






Im Buch „Schule in Deutschland verstehen. Grundwissen für Eltern“ geht es um zwei Themen, die alle Familien mit Kindern früher oder später betreffen: Schule und Berufswahl. Diese Fragen kommen den meisten Eltern bekannt vor: Wie kann ich mein Kind vor Beginn der Schule und während der Schulzeit unterstützen? Welche Rolle spielen wir als Eltern bei der Berufswahl unseres Kindes? Welche Rechte und Pflichten haben wir als Eltern? Was passiert nach der Schule? 100 kurze und verständliche Texte enthalten Antworten auf diese und viele andere Fragen. Dieses Buch zeigt viele Möglichkeiten auf, wie Eltern mit der Schule zusammenarbeiten können. Es ist einfach zu lesen und enthält 20 kurze Kapitel. Jedes Kapitel enthält 5 wichtige Informationen zu einem Thema. Außerdem gibt es konkrete Tipps und zusätzliche Informationsquellen. Das Buch kann bei Elternveranstaltungen, Elternabenden an Schulen sowie in der außerschulischen Elternbildung eingesetzt werden.
Das Buch „Schule in Deutschland verstehen. Grundwissen für Eltern“ bietet Antworten auf zentrale Fragen zur Unterstützung von Kindern in Schule und Berufswahl. Es enthält 100 kurze Texte, 20 Kapitel mit wichtigen Informationen und Tipps sowie Hinweise zur Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule, ideal für Elternveranstaltungen.
Heterogene Eltern
Die Kooperation von Eltern und Schule neu denken und umsetzen
Das Thema Heterogenität im Klassenzimmer ist heute fest im Schuldiskurs verankert. Wenn es auch naheliegend ist, dass diese vorfindbare Vielfalt ungefähr einer Vielfalt zu Hause entsprechen müsste, hat sich die Mainstream-Schulpraxis bisher keinen wesentlichen Veränderungen unterzogen, um dieser Vielfalt proaktiv zu begegnen. Die praktizierten Formen der Elternbeteiligung gehen noch stark von einem homogenen Eltern- und Familienverständnis aus. Eltern beeinflussen jedoch gravierend die Lernbiografie ihrer Kinder und in Deutschland gibt es einen starken Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen und dem sozioökonomischen Status ihrer Familien.Dieser Praxisleitfaden gibt Impulse, um die für den Bildungserfolg der Schüler_innen wichtige Zusammenarbeit zwischen Bildungspersonal und Elternhaus zu verbessern oder gar neu zu gestalten. Er zeigt Wege, um die Kooperation mit unterschiedlichen Eltern zu planen und umzusetzen – auch als Teil der Schulentwicklung. Die integrierten Fallbeispiele und Kopiervorlagen erleichtern die Umsetzung in der Schulpraxis.
Im Buch „Schule in Deutschland verstehen. Grundwissen für Eltern“ geht es um zwei Themen, die alle Familien mit Kindern früher oder später betreffen: Schule und Berufswahl. Diese Fragen kommen den meisten Eltern bekannt vor: Wie kann ich mein Kind vor Beginn der Schule und während der Schulzeit unterstützen? Welche Rolle spielen wir als Eltern bei der Berufswahl unseres Kindes? Welche Rechte und Pflichten haben wir als Eltern? Was passiert nach der Schule? 100 kurze und verständliche Texte enthalten Antworten auf diese und viele andere Fragen. Dieses Buch zeigt viele Möglichkeiten auf, wie Eltern mit der Schule zusammenarbeiten können. Es ist einfach zu lesen und enthält 20 kurze Kapitel. Jedes Kapitel enthält 5 wichtige Informationen zu einem Thema. Außerdem gibt es konkrete Tipps und zusätzliche Informationsquellen. Das Buch kann bei Elternveranstaltungen, Elternabenden an Schulen sowie in der außerschulischen Elternbildung eingesetzt werden.
Elternkooperation als Teil der Schulentwicklung
Leitfaden für pädagogisches Personal und Multiplikatoren/-innen, die Elternprojekte an Schulen initiieren un durchführen
Der Leitfaden „Elternkooperation als Teil der Schulentwicklung“ richtet sich an pädagogisches Personal, vor allem an allgemeinbildenden Schulen. Er ist Ergebnis einer langjährigen Praxiserfahrung im Bereich der schulisch und außerschulisch organisierten Elternkooperation. Das Ziel des Leitfadens ist es, den Fachleuten ein verständliches und anwendbares Instrument in die Hand zu geben, mit dem sie in ihrer Institution eine systematische und dauerhaft angelegte Elternkooperation aufbauen können. Den Leitfaden kann man als „kleines Projektmanagement“ bezeichnen. Er beschreibt in chronologischer Reihenfolge alle Phasen eines Projektverlaufs: Bildung eines Aktionsteams, Erstgespräch zwischen beteiligten Partnern, Bestandsaufnahme, Auswertung, Formulierung von Projektzielen, Verabschiedung eines Jahresplans, Kooperationsvereinbarung sowie Planung weiterer Schritte, inkl. der Evaluation. Jedes Kapitel ist einer der Phasen gewidmet und enthält eine Kurzbeschreibung sowie ggf. die dafür notwendigen Vorlagen. Das vorgeschlagene Verfahren ist so konzipiert, dass alle Schulen es ohne großen Anpassungsaufwand in ihren Teams installieren können. Es ist universell anwendbar, unabhängig davon, ob die Schule ein einzelnes Projekt oder ein langjähriges Programm starten möchte, ob sie dies in Eigenregie oder in Kooperation mit einem oder mehreren außerschulischen Partnern anstrebt.
Im Buch „Schule in Deutschland verstehen. Grundwissen für Eltern“ geht es um zwei Themen, die alle Familien mit Kindern früher oder später betreffen: Schule und Berufswahl. Diese Fragen kommen den meisten Eltern bekannt vor: Wie kann ich mein Kind vor Beginn der Schule und während der Schulzeit unterstützen? Welche Rolle spielen wir als Eltern bei der Berufswahl unseres Kindes? Welche Rechte und Pflichten haben wir als Eltern? Was passiert nach der Schule? 100 kurze und verständliche Texte enthalten Antworten auf diese und viele andere Fragen. Dieses Buch zeigt viele Möglichkeiten auf, wie Eltern mit der Schule zusammenarbeiten können. Es ist einfach zu lesen und enthält 20 kurze Kapitel. Jedes Kapitel enthält 5 wichtige Informationen zu einem Thema. Außerdem gibt es konkrete Tipps und zusätzliche Informationsquellen. Das Buch kann bei Elternveranstaltungen, Elternabenden an Schulen sowie in der außerschulischen Elternbildung eingesetzt werden.
Nach wie vor spielt die Familie bei der Findung und Wahl des „richtigen“ Berufes eine entscheidende Rolle. Die KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. hat in Hamburg mehrere Projekte ins Leben gerufen, die verschiedene Facetten dieses komplexen Themas im Fokus haben. Dazu gehört auch die Frage, wie Familien in der Berufsorientierung von Kindern und Jugendlichen in einem multikulturellen Setting kompetenter einbezogen werden können. Dr. Alexei Medvedev bietet in seiner Expertise einen tiefgehenden Einblick in den bildungspolitischen und fördertechnischen Kontext der sich aktuell in der Hansestadt entwickelnden sozialraumorientierten Elternprojekte. Er zeigt anhand von drei Beispielen auf, wie interkulturelle Elternarbeit in einem sozialräumlichen Kontext eingebunden werden kann. Am Ende werden aufgrund gewonnener theoretischer Erkenntnisse praxisorientierte Empfehlungen sowohl für Projekte als auch für Entscheidungsträger formuliert und einige der wichtigsten Herausforderungen benannt.