JAGDRECHT Niedersachsen
Band 1





Band 1
Ein unverzichtbares Ausbildungs- und Lehrbuch. Den Autoren gelingt es, dem Leser das komplexe Jagdrecht in Niedersachsen in leicht verständlicher Sprache näher zu bringen und zu erläutern. Das Buch wendet sich nicht nur an die in der Ausbildung befindlichen „Jungjäger“, sondern ist auch hervorragend als Nachschlagewerk für alle Pächter und Juristen geeignet. Es wird das komplette Jagdrecht für Niedersachsen inkl. der wichtigsten Verordnungen – auf aktuellem Rechtsstand Ende September 2015 – behandelt. Zusätzlich werden alle wichtigen Nebengebiete behandelt, u. a.: - Waffenrecht - Natur- und Landschaftsschutzrecht - Tierschutzrecht - Tierseuchen- und Hygienerecht - Waldrecht - Unfallverhütungsvorschriften - Der Wildunfall im Straßenverkehr In den insgesamt 23 Anhängen sind sämtliche für das Jagdrecht relevanten Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Erlasse abgedruckt. Die Autoren sind selbständige Rechtsanwälte und sind seit Jahren im Jagdrecht und der Jungjägerausbildung tätig. Dr. B. Munte arbeitet zudem als freier Mitarbeiter in der Jagdpresse im Bereich Jagdrecht und ist Lehrbeauftragter der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften. Ralph Müller-Schallenberg ist Präsident des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen und Mitautor eines jagdrechtlichen Kommentars.
Ein gelungenes Ausbildungs- und Lehrbuch, das das komplexe Jagdrecht für den Freistaat Thüringen leicht verständlich näherbringt. Es richtet sich nicht nur an „Jungjäger“ und deren Ausbilder, sondern ist auch ein hervorragendes Nachschlagewerk für alle Jäger, Juristen und Behörden. Über 600 Fußnoten ermöglichen es, tiefer in spezifische Problembereiche einzutauchen und verweisen auf relevante juristische Abhandlungen. Neben dem Jagdrecht werden auch wichtige Nebengebiete behandelt, darunter Waffenrecht, Natur- und Landschaftsschutzrecht, Tierschutzrecht, Tierseuchen- und Hygienerecht, Waldrecht und Unfallverhütungsvorschriften. Ein eigenes Kapitel mit amtlichen Prüfungsfragen hilft dem Leser, sich effektiv auf die Jägerprüfung (Fach Jagdrecht) vorzubereiten, wobei die richtigen Antworten am Ende des Kapitels aufgeführt sind. In 27 Anhängen sind alle relevanten Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Erlass abgedruckt. Randnummern und ein Stichwortverzeichnis bieten nützliche Orientierung. Dr. Benjamin Munte, Rechtsanwalt und Dozent, sowie Dr. Sebastian Herbst, Richter und Autor, bringen ihre Expertise in dieses umfassende Werk ein.
Die Pflicht des Grundeigentümers zur Duldung der Jagdausübung auf seinem Grundstück ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Fachliteratur und bereits Gegenstand deutscher sowie internationaler Rechtsprechung. Zukünftig wird sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit dieser Problematik in Bezug auf die deutsche Rechtslage befassen. Der Autor untersucht, ob die Duldungspflicht gegen das Grundgesetz oder die Europäische Menschenrechtskonvention verstößt. Kapitel 1 widmet sich der Frage, ob aus Art. 9 Abs. 1 GG ein Grundrecht auf „negative“ Vereinigungsfreiheit abgeleitet werden kann, insbesondere im Hinblick auf Zwangsinkorporationen in öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Diese Frage ist entscheidend, da das Reviersystem in Deutschland eine Zwangsmitgliedschaft in der Jagdgenossenschaft impliziert. Der Autor argumentiert, dass Art. 9 Abs. 1 GG ein solches Grundrecht anerkennt, was bedeutet, dass die Zwangsmitgliedschaft nur durch immanente Schranken gerechtfertigt werden kann, die in den grundrechtlichen Schutzpflichten des Staates zu finden sind. Zudem wird untersucht, ob die Duldungspflicht Eigentumsrechte, Gewissensfreiheit oder das Gleichheitsgebot verletzt. Kapitel 2 analysiert die Vereinbarkeit der Duldungspflicht mit der EMRK und vergleicht die deutsche Rechtslage mit der französischen, da der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte 1999 das französische Jagdrecht als nicht konform mit der EMRK eins