Nach der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands wurde von den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Mitteldeutsche Rundfunk gegründet. Diese Arbeit untersucht dessen rechtliche Grundlage - den Staatsvertrag über den Mitteldeutschen Rundfunk - unter verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Aspekten. Für die Untersuchung wird die bisherige Auslegung der grundgesetzlichen Rundfunkfreiheit zunächst kritisch hinterfragt. Der Autor stellt dafür Recht, System und Strukturen des Rundfunks in der ehemaligen DDR dar und überlegt anschließend, ob die Erfahrungen mit dem DDR-Staatsrundfunk neue Einsichten bei der Interpretation des Artikel 5 GG ermöglichen. Die Arbeit untersucht darüber hinaus die Stellung des Mitteldeutschen Rundfunks im dualen Rundfunksystem.
Michael Brinkmann Livres



Die Schätzung von Besteuerungsgrundlagen durch das Finanzamt kann empfindliche und teilweise existenzbedrohende Steuerforderungen nach sich ziehen. Michael Brinkmann gibt in diesem Werk Antworten auf alle Fragen rund um die Schätzung – praxisgerecht strukturiert nach den Tätigkeitsschwerpunkten in der Steuerberatung. Schwerpunkte sind u. a.: - Nichtabgabe der Steuererklärung - Betriebsprüfung - optimale Einigung für den Mandanten und der Königsweg der tatsächlichen Verständigung - Rechtsmittel gegen Schätzungsbescheide inklusive Prozesskostenhilfe - Minimierung eigener Haftungsrisiken in Schätzungsfällen Das Werk enthält Checklisten und ein Glossar inklusive branchenspezifischer Hinweise – ein wertvoller Ratgeber für die Praxis.
Die Umsetzung der Vorgaben aus der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie MiFID und den ergänzenden Verordnungen stellt für Banken und Sparkassen eine erhebliche Herausforderung im Bereich Compliance dar. Compliance wird zunehmend als Teil des internen Risikomanagements und Kontrollsystems betrachtet, was die Relevanz für die Interne Revision und das Risikomanagement erhöht. Erfahrene Compliance-Beauftragte sowie ein Vertreter der Wertpapieraufsicht und ein Oberstaatsanwalt für Kapitalmarktstrafrecht diskutieren erste Auslegungsversuche der neuen Regelungen und geben praktische Umsetzungshinweise. Schwerpunkte des Praktikerhandbuchs umfassen die Einordnung der Compliance-Stelle im internen Risikomanagement, spezifische Risikoanalysen zur Identifizierung von Schwachstellen im Wertpapiergeschäft, risikoorientierte Gestaltung der Compliance-Organisation, Ausarbeitung von Wohlverhaltensregeln gemäß der neuen Kundenklassifizierung und den Umgang mit Beschwerden von Kleinanlegern. Zudem wird die risikoorientierte Prüfung der Compliance-Organisation durch die Interne Revision behandelt, sowie erste Auslegungsversuche der Wertpapieraufsicht und die Berücksichtigung strafrechtlicher Risiken für Bankmitarbeiter im Kontext des Kapitalmarktstrafrechts.