Herbert Johannessen Livres





Kommen Sie mit zu einem Besuch in Braunschweig. Spazieren Sie durch die Innenstadt und streifen Sie durch die Stadtteile. Dabei werden Sie Erstaunliches entdecken und kleine Geheimnisse lüften. Ein Streifzug durch die traditionsreichen Viertel in der Innenstadt? Ein Ausflug in eines der Museen? Ein hochrangiges Reitturnier oder Fußballspiel erleben? Wer in der Löwenstadt unterwegs ist, hat viele Möglichkeiten. Im Dom sieht der Besucher die Geschichte, in der Technischen Universität erlebt er die Zukunft. Beim Karneval oder auf dem Weihnachtsmarkt begegnen sich Alte und Junge, Gäste und Einheimische. Zu Braunschweig gehören 19 Stadtbezirke. Sie sind zum Teil aus kleinen Dörfern entstanden, von denen einige eine 1000 Jahre alte Geschichte haben. Gezielter Wohnungsbau nach dem Krieg hat manche verändert und vergrößert. Andere sind vom Bau des Mittellandkanals oder des Südsees geprägt worden. Alle sind sie jedoch liebenswert und lebenswert und jeder von ihnen hat viel zu erzählen.
Leistungswillen und Lebensqualität – das sind die beiden Pole, um die herum dieses Buch Wolfsburg betrachtet. Es schaut auf eine Stadt, die vor allem mit dem Auto verbunden wird. Dass Wolfsburg nicht ohne Auto denkbar wäre, steht außer Frage. Wer aber meint, mit einer Werksführung sei es irgendwie schon getan, der irrt. Herbert Johannessen findet in Wolfsburg viele unerwartete Fassetten, die diese junge Stadt eben auch ausmachen: von architektonischen Meilensteinen, über ein breites kulturelles Engagement bis zu sportlichen und wirtschaftlichen Leuchttürmen. Menschen und Vereine, Unternehmen und ein reizvolles Umland kommen in diesem Buch genauso selbstverständlich vor wie – das Auto.
Braunschweig ist von einem starken Wissensdrang geprägt, der seit jeher Forscher und Institute in die Stadt zieht. Heute ist sie ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum mit großer Ausstrahlung. Viele Facetten dieser Großstadt bleiben jedoch den Eingeweihten vorbehalten. Die verschiedenen Stadtteile bieten einzigartige Möglichkeiten für Wohnen, Freizeit, Einkauf sowie kulturelle und naturnahe Erlebnisse. Diese Vielfalt wird in einem umfangreichen Werk mit 280 Seiten, über 900 Fotos und einem Gewicht von fast zwei Kilo festgehalten. Der Herausgeber Herbert Johannessen und seine Mitautoren beleuchten die geografischen, kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Aspekte der Stadt. Zahlreiche lokale Vereine, Heimatpfleger und Unternehmen haben aktiv zur Entstehung beigetragen, um Braunschweig als vielseitige, lebenswerte Stadt darzustellen. Das Buch stellt verschiedene Projekte vor und beleuchtet historische Besonderheiten, kombiniert Lesegeschichten mit aktuellen Ansichten aus dem Vereins-, Tourismus- und Kulturleben. Es werden Themen wie Heinrich der Löwe, die Hochschule, alte Dampfloks, moderne Hafenanlagen und zukünftige Flugzeuge behandelt, ergänzt durch Geschichten aus der Vergangenheit und wunderschöne Fotostrecken, die die Stadt in ihrer Vielfalt präsentieren.
„Braunschweiger Land“ ist ein neues Regionalbuch der Edition Limosa, das im Januar 2008 erscheint. Auf 280 Seiten und mit über 750 Fotos in 14 Kapiteln wird die Region um Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg vorgestellt. Diese Städte sind nicht nur wirtschaftlich bedeutend, sondern auch kulturell und historisch reich. Die abwechslungsreiche Landschaft und die vielen kleinen und mittleren Unternehmen machen das Braunschweiger Land für Bewohner und Besucher attraktiv. Zahlreiche Autoren beschreiben in diesem Buch die Schätze der Region, von Helmstedt bis Wolfenbüttel, und präsentieren die vielfältigen Projekte der Menschen vor Ort sowie historische Besonderheiten. Lesegeschichten mit Hintergrundinformationen werden mit aktuellen Einblicken in Unternehmen und das Vereinsleben kombiniert, was zu einer spannenden Entdeckungstour durch das Braunschweiger Land führt. Die Tour führt sowohl zu bekannten als auch zu weniger bekannten Orten und beleuchtet verträumte Dörfer und historische Städte. Geschichten über alte Mühlen und moderne Museen werden durch wunderschöne Fotostrecken ergänzt. Das Buch bietet frische Perspektiven auf Land und Leute und schlägt Brücken zwischen Stadt und Land.