„Lubo aus dem All!“ ist ein Trainingsprogramm zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, um Verhaltensstörungen und dem Entstehen von Gewalt vorzubeugen und zugleich Lernmöglichkeiten zu verbessern. Nachdem „Lubo aus dem All!“ bereits für das Vorschulalter erfolgreich eingesetzt wird, liegt das Lubo-Programm jetzt auch für die 1. und 2. Klasse vor. Es besteht aus 30 Einheiten und wird mit der gesamten Lerngruppe zweimal wöchentlich durchgeführt – innerhalb der Unterrichtszeit oder auch als Angebot im offenen Ganztagsbereich. Eine klar strukturierte, ritualisierte und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche Stundengestaltung bietet allen SchülerInnen, insbesondere auch Kindern mit Verhaltens-, Lern- oder Aufmerksamkeitsproblemen, die Möglichkeit, erfolgreich am Training teilzunehmen. Umfassende wissenschaftliche Studien der Universität zu Köln belegen die Wirksamkeit der Maßnahme. Im Trainingsmanual sind alle Stunden übersichtlich und gut verständlich beschrieben. Es liegen Poster und Karten als Anschauungsmaterial bei. Auf der CD finden sich Lubo-Lieder und Kopiervorlagen. Die SchülerInnen arbeiten zusätzlich mit dem ansprechenden und kindgerechten Arbeitsheft.
Clemens Hillenbrand Livres






- "Lubo aus dem All!" - 1. und 2. Klasse- Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen - 171pages
- 6 heures de lecture
 - "Lubo aus dem All!" ist ein etabliertes Trainingsprogramm zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, um Verhaltensstörungen vorzubeugen und zugleich die Lernmöglichkeiten zu verbessern.Die 30 Grundeinheiten, die mit der gesamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt werden, können je nach individueller Notwendigkeit durch 23 Vertiefungsstunden ergänzt werden. So kann das Programm auch in inklusiven Gruppen bestmöglich eingesetzt werden. Eine klar strukturierte, ritualisierte und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche Stundengestaltung bietet allen SchülerInnen, insbesondere auch Kindern mit Verhaltens-, Lern- oder Aufmerksamkeitsproblemen, die Möglichkeit, erfolgreich am Training teilzunehmen. Umfassende wissenschaftliche Studien der Universität zu Köln belegen die Wirksamkeit des Programms. Inhalt der Lubo-Box:++ Trainingsmanual ++ vier Poster++ 21 Bildkarten ++ eine CD mit Lubo-Liedern, zahlreichen Kopiervorlagen, Arbeitsblättern zu den Vertiefungsstunden, den Bildergeschichten "Tobi tobt" und "Sara und Maxi" sowie Elternbriefen und einer Präsentation für Elternabende. Alle Inhalte der CD können auch auf der Verlagswebsite (www.reinhardt-verlag.de) passwortgeschützt heruntergeladen werden. Die Passwörter befinden sich im Manual.Die SchülerInnen arbeiten zusätzlich mit dem ansprechenden und kindgerechten Arbeitsheft "Lubo aus dem All!" - 1. und 2. Klasse (ISBN: 978-3-497-02785-9). Die Handpuppe "Lubo" ist ebenfalls im Ernst Reinhardt Verlag erhältlich (ISBN: 978-3-497-02811-5). 
- Sternenstaubplakat- Zu: "Lubo aus dem All! - 1. und 2. Klasse." (5er Pack) - Das Sternenstaubplakat ist Teil des Verstärkersystems "Sternenstaub" im Lubo-Programm für die 1. und 2. Klasse. Zum Abschluss jeder Stunde findet die sogenannte "Sternenstaubvergabe" statt, in der jedes Kind ein Verhaltensfeedback erhält. Dazu werden auf dem Sternenstaub-Plakat die Namen aller Kinder der Klasse eingetragen und jeweils gelbe Punkte als Feedback-Sterne vergeben. 
- "Lubo aus dem All!" - Vorschulalter- Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen - 115pages
- 5 heures de lecture
 - Das Buch bietet ein wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Vorschulalter, das auf Resilienz- und Präventionsforschung basiert. Es umfasst 34 Einheiten, die sich über drei bis vier Monate in den Kindergartenalltag integrieren lassen. Durch erlebnisorientierte Spiele und die Geschichte von "Lubo" werden Kinder motiviert, aktiv mitzumachen. Zusätzliche Materialien wie ein Praxishandbuch, Poster und Bildkarten unterstützen die Umsetzung, während Informationen für Eltern und Mitarbeiter die Inhalte vertiefen und den Transfer in den Alltag erleichtern. 
- Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten sind für Pädagogen eine zunehmende Herausforderung. Dieses Lehrbuch bietet Studierenden der Pädagogik, der Sonder- und Heilpädagogik sowie der Sozialpädagogik und Sozialarbeit eine kompakte Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Der Autor vermittelt einen Überblick über die Grundlagen, Theorien und praxis-relevante Forschungsergebnisse. Der didaktische Aufbau, die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und das Glossar erleichtern das Lernen mit diesem Buch. 
- Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen- 282pages
- 10 heures de lecture
 - Wie muß eine Didaktik aussehen, die bei "schwierigen" Kindern erfolgreich ist? Verhaltensauffällige Kinder sind in nahezu jedem Klassenzimmer ein Problem. Ob aggressiv/auto-aggressiv, hyperaktiv oder depressiv - für die Lehrer dieser Kinder reichen die bisherigen Didaktiken nicht aus. Clemens Hillenbrand liefert eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf diese Frage. Er schlägt eine Brücke zwischen der Allgemeinen Didaktik und den spezifischen sonderpädagogischen Modellen bei Verhaltensstörungen. Theorieansätze aus beiden Disziplinen werden anschaulich beschrieben, kritisch durchleuchtet und auf ihre Brauchbarkeit für den täglichen Unterrichtsbedarf abgeklopft. 

