Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Rettner

    Wettlauf um die grossen Nordwände
    Le grandi pareti Nord
    Roger Schäli - Passion Eiger
    Eiger
    • Roger Schäli - Passion Eiger

      Legendäre Routen damals und heute

      Zu den spektakulärsten Erfolgen Roger Schälis am Eiger zählen die ersten freien Begehungen der John-Harlin-Route (Winterdirettissima) und der Japaner-Route (Sommerdirettissima), die Erstbegehung der bislang schwierigsten Eiger-Nordwand-Route Odyssee, die Erstbegehung der Freikletterroute Magic Mushroom und die zweitschnellste Seilschaftsbegehung der klassischen Heckmair-Route in knapp 4,5 Stunden. Das Buch verbindet die Schilderung des goldenen Zeitalters am Eiger (1966-1991: John-Harlin-Route, Japaner-Route, Tschechenpfeiler, Piola-Ghilini, Jeff Lowe ...) mit den Aktivitäten Roger Schälis in der Gegenwart: Grenzgänge, Dramen und Triumphe – von monatelangen Nordwand-Expeditionen zu atemberaubenden Freikletterrouten und bahnbrechenden Alleingängen. Eine einmalige Kombination aus persönlichen Erlebnissen, historischen Berichten und Porträts – spannend wie ein Krimi, informativ wie ein Fachbuch.

      Roger Schäli - Passion Eiger
    • Wettlauf um die grossen Nordwände

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Die berühmte Trilogie der Nordwände umfasst die schattigen Abstürze von Matterhorn, Grandes Jorasses und Eiger, die durch ihre turbulente und düstere Ersteigungsgeschichte in den 1930er-Jahren eine herausragende Stellung einnehmen. Diese Wände verkörpern eine aufregende Ära des Bergsteigens, in der viele Erfolge, aber auch tragische Unglücke zu intensiven Diskussionen über die Extreme des Kletterns führten. Im August 1931 wurde die elegante, 1100 Meter hohe Matterhorn-Nordwand erstmals von den Münchner Brüdern Franz und Toni Schmid erklommen. Daraufhin entbrannte ein Wettlauf um die Erstbegehung der Nordwand der Grandes Jorasses, die das ultimative Ziel der Spitzenalpinisten darstellte. Rudolf Peters und Martin Meier aus München feierten über den Crzpfeiler einen großen Erfolg. Nach mehreren tragischen Unfällen wurde im Sommer 1938 auch die 1800 Meter hohe Eiger-Nordwand „erobert“. Die Namen der deutsch-österreichischen Erstbegeher Anderl Heckmair, Ludwig Vörg, Fritz Kasparek und Heinrich Harrer wurden weltweit bekannt. Schließlich setzten auch italienische Kletterer mit Riccardo Cassin und seinen Gefährten ein Zeichen, indem sie den Walkerpfeiler der Grandes Jorasses erklommen – die letzte bedeutende Route des Nordwandzeitalters. Ein neues Buch dokumentiert diesen facettenreichen Abschnitt der Klettergeschichte mit informativen Texten, Kurzportraits der wichtigsten Alpinisten und beeindruckenden Schwarzweiß-Aufnahmen, von den

      Wettlauf um die grossen Nordwände