Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henry Lohner

    Nur wer tot ist, geht kein Risiko mehr ein
    Wie wird man schnell reich?
    Buddhistische Tempelanlagen in Thailand
    Roulette, Baccarat, Trente-et-Quarante
    Poker, Blackjack, Faro
    • Diese Bibliographie erfasst die gesamte im Druck erschienen Literatur zu den Kartenglucksspielen Poker, Blackjack und Pharo. Sie wurde mit dem Gedanken zusammengestellt, dem am Poker und Blackjack aktiv Interesierten (besonders auch Spielern) die Suche nach Literatur zum Thema Glucksppiel an der Spielbank zu erleichtern. Dieser zweite Band der Serie Internationale Bibliographien der Gluckspiele" erganzt das 2007 im selben Verlag erschienene Roulette, Baccarat, Trente-et-Quarante," wo auch allgemeine Aspekte des Spiels im Kasino abdeckt werden. Die Kapitel des vorliegenden Bandes zu Poker und Blackback sind nach Erscheinungssprachen getrennt . Weiter gibt es eigene Abschnitte fur unselbstandig Erschienenes und Fachzeitschriften. --- The aim of this bibliography is to aid those actively interested in Poker, Black Jack and other gambling games played with cards in casinos, in gaining access to relevant literature. An overview like this has to date, at least for Continental European materials and titles in languages other than English, been lacking. The titles can nowadays easily be located in online library (meta-)catalogues on the internet. This bibliography also supplements the volume "Roulette, Baccarat, Trente-et-Quarante" (2007) presenting materials on those card games not covered

      Poker, Blackjack, Faro
    • Diese zweisprachig (deutsch und englisch) angelegte Bibliographie ist mehr als nur eine Liste relevanter Bücher: Sie gibt auch eine Zusammenstellung einschlägiger Systeme und Hinweise für weitergehende Forschung. Erstmals wird die gesamte weltweit erschienene Literatur zum Spiel im Kasino erfaßt. Insgesamt sind etwa 5200 relevante Titel aufgeführt, davon über 3200 selbständig erschienene Werke, mehrere hundert Zeitschriften und eine Vielzahl von Systemschriften, die in anderen Quellen meist nicht auffindbar sind. Erhältlich über jede Buchhandlung oder direkt beim Verlag BoD. International Bibliography of Casino Gambling This bilingual bibliography is more then a simple list of pertaining titles: Not only are hints for further research provided for those actively interested in gambling, it is also attempted to cover – for the first time – the entire casino-related gambling literature worldwide. In all 5200 titles are listed, of which more than 3200 are monographs. Also included are several hundred articles in periodicals and a large collection of system scripts, most of which cannot be traced in regular sources.

      Roulette, Baccarat, Trente-et-Quarante
    • Buddhistische Tempelanlagen in Thailand

      • 568pages
      • 20 heures de lecture

      Karl Döhring, ein deutscher Architekt im thailändischen Staatsdienst, hat sechs Jahre in Bangkok, dem Venedig des Ostens, gelebt. Seine Studie behandelt alle Aspekte des klassischen thailändischen Tempelbaus. Im vorliegenden Buch wird in erster Linie auf Bangkok bezug genommen, weil hier die schönsten und reichsten Tempelanlagen vereinigt sind. Auch historisch hat diese Bevorzugung eine gewisse Berechtigung, weil man nach Zerstörung einer Hauptstadt die in der neuen Hauptstadt errichteten Tempel (Wat) nach alten Grundrissen wieder aufbaute, teilweise auch dieselben Namen beibehielt. Anhand von einhundertzehn Zeichnungen und Grundrissen werden alle Einzelheiten solcher Bauten und ihrer Kunst anschaulich erklärt. Die gut 250 Photos des Bandes lassen die Details Tempel lebendig werden. Zwei der besonders prächtigen königlichen Anlagen, Wat Saket und Wat Suthat, werden in allen Einzelheiten besprochen. Eigene Kapitel erläutern die Ikonographie von Buddhastatuen, ihre Handhaltungen (Mudras) und Stellungen. Der Ablauf einer buddhistischen Verbrennungszeremonie und das Kathina-Fest, bei der man den Mönchen im Oktober neue Roben spendet, sind beschrieben. Ein Glossar gibt eine ausführliche Einführung zu allen wichtigen Begriffen thailändischer Architektur und Kunstgeschichte. Das Tempelverzeichnis beschreibt im einzelnen die im Hauptteil genannten Wats, ihre Geschichte und Lage. Abgerundet wird dies durch einen Abriß der südostasiatischen Geschichte, einen Abschnitt von Kurzbiographien und dem Kartenteil, der die historische Entwicklung noch deutlicher macht. Dazu kommt ein ausführliches Literaturverzeichnis mit knapp 1200 Werken zu Kultur und Kunst dieses faszinierenden südostasiatischen Landes. Pressestimmen »Das Werk, von dem hier die Rede sein soll, gehört zu den seltenen Büchern, von denen man nicht einen sachlichen trockenen Bericht geben sollte, sondern von denen man in begeisterten Worten schwärmen müßte. Eine Fülle von Anregungen stürmt auf einen ein und man kommt nicht mehr davon los, wenn man sich erst einmal darin vertieft hat. ... Es hat für die Kunst Siams sogar fundamentale Bedeutung. Was mir aber noch wertvoller erscheint,ist, daß es trotz erschöpfender Systematik und Gründlichkeit von einer vornehmen künstlerischen Persönlichkeit geschrieben ist. Ein klarer beschwingter Stil macht das Lesen zum Genuß.« (Handelswarte) »Eine Arbeit von großem, sachlichem Wert ist das in vorzüglicher Ausstattung herausgegebene Werklein.« (Cicerone)

      Buddhistische Tempelanlagen in Thailand
    • Wie wird man schnell reich?

      Roulettespiel im 19. Jahrhundert

      Wohl nur sehr wenige Menschen dürften nicht zeitweise den Wunsch gehegt haben, schnell reich zu werden. In unserem materialistischen Zeitalter ist es natürlich, dass Reichtum nicht nur Genuss, sondern auch gesellschaftliche Anerkennung bringt. Der sicherste Weg zum Reichtum ist Fleiß und Sparsamkeit, doch oft erreicht man das Ziel erst im Alter, wenn man die Vorteile nicht mehr genießen kann. Wer schnell reich werden möchte, benötigt ein kleines Anfangskapital und sollte die Chancen nutzen, die das Spiel in Monte Carlo bietet. Diese Sammlung klassischer Roulettesysteme aus dem 19. Jahrhundert zeigt, wie viele Menschen dachten und analysiert verschiedene Systeme hinsichtlich ihres Nutzens. Der Erfolg bleibt jedoch jedem selbst überlassen. Zudem werden interessante Informationen über die Entwicklung des legalen Glücksspiels in Europa, die wirtschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit, das Glücksspiel in London und Paris, die Spielbankbetreiberfamilie Blanc sowie Monaco und seine Fürsten präsentiert. Abgerundet wird die Sammlung durch spielbezogene Gesetze und Verordnungen sowie die Geschichte des Roulettes und anderer vergessener Spiele wie Biribi und E. O.

      Wie wird man schnell reich?
    • Nur wer tot ist, geht kein Risiko mehr ein

      Geschichte der Spielbanken und Roulettesysteme des 20. Jahrhunderts

      Teil I bietet umfassende Beschreibungen von Spielbanken in Belgien, Italien, Deutschland vor 1872, Baden-Baden von 1933 bis 1944, Österreich ab 1911 und Monte Carlo im 20. Jahrhundert. Kürzere Abschnitte behandeln die vor 1945 eröffneten Spielbanken in Frankreich und am Mittelmeer, ergänzt durch eine Literaturauswahl mit lokalem Bezug. Zudem werden zahlreiche Geschicklichkeitsspiele des 20. Jahrhunderts wie „Spiralo,“ „Bajazzo-Apparate,“ „Straperlo“ und das Würfelspiel „Kubus“ in Baden-Baden erklärt. Ein Anhang widmet sich Spielstätten in Übersee. Teil II befasst sich mit Spielsystemen und Roulettezeitschriften. Hier werden Spielmethoden aus der Zwischenkriegszeit gesammelt, darunter „Wie spielt man Roulette, um in Monte Carlo zu gewinnen,“ das System „Semmering 13“ und das „Vorzügliche Spiel-System mit täglichem Gewinn.“ Die in den 1930ern diskutierte „Methode Mandarin“ des „Ching-Ling-Wu“ wird zusammen mit dem Volltext des Originals präsentiert, ebenso wie die damals kontroversen Debatten darüber. Zudem werden kaum mehr auffindbare Fachzeitschriften wie „Der moderne Systemspieler“ und die „Offizielle Casino-Zeitung“ ausgewertet, sowie die „Baden-Badener Spielbank-Zeitung“ und die „Kasino Zeitung Zoppot,“ letzterem wird ein ausführliches Kapitel gewidmet.

      Nur wer tot ist, geht kein Risiko mehr ein