Kunterbunte Schulinformatik
Ideen für einen kompetenzorientierten Unterricht in den Sekundarstufen I und II



Ideen für einen kompetenzorientierten Unterricht in den Sekundarstufen I und II
An der Geschichte der Mathematik in Jena lassen sich Wurzeln strukturwissenschaftlichen Denkens aufzeigen: von der Mathematik im Kanon der akademischen Disziplinen zur Zeit der Reformation über die Ausdifferenzierung mathematischer Teildisziplinen und die Entstehung der modernen Logik im 19. Jahrhundert bis zum Aufkommen der Kybernetik als paradigmatischer Strukturwissenschaft der fünfziger und sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Dieser Band versammelt vier Beiträge ausgewiesener Expertinnen und Experten, welche die historische Vielfalt mathematischen Denkens in Jena eindrücklich vor Augen führen.
Die CASIO-Veranstaltung „Round Table“ 2007, die vom 13. bis 14. April 2007 im Steigenberger Hotel Hamburg stattfand, diente der Kommunikation zwischen Verantwortlichen aus Ministerien und Lehrerfortbildung der Länder. In der Veranstaltung ging es sowohl um eine Bestandsaufnahme als auch um das Aufzeigen von Tendenzen beim Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Mathematikunterricht an Schulen. Wesentliche Arbeitsschwerpunkte waren: Unterrichtseinsatz, Prüfungen und Evaluation.