Der bewährte Kommentar enthält wie bereits die Vorauflage ausführliche, praxisnahe Erläuterungen zum Brandschutzgesetz des Saarlandes. Alle seit Erscheinen der 1. Auflage ergangenen Änderungen des Brandschutzgesetzes sowie die neu erlassenen Vorschriften für diesen Bereich haben Eingang in die Neuauflage gefunden, beispielsweise die novellierte Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO Feuerwehr) sowie die Verordnung über die Feuerwehrschule des Saarlandes. Das Gesetz über die Stiftung eines Feuerwehr-Ehrenzeichens und das Saarländische Rettungsdienstgesetz sind zusätzlich aufgenommen worden. Das Werk richtet sich an alle mit Fragen des Brandschutzes befassten Personen, seien es ehrenamtlich oder hauptamtlich Tätige. Es zeichnet sich durch eine umfassende Würdigung der einschlägigen Rechtsprechung aus und dient allen innerhalb der Feuerwehren und des Brandschutzes Beschäftigten als praxisnahes Nachschlagewerk.
Heinz Diegmann Livres





Die Neuauflage des bewährten Kommentars erläutert das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz - HBKG), das zuletzt durch das Gesetz vom 18. November 2009 umfassend novelliert worden ist. Die Autoren des vorliegenden Buches, zwei Praktiker mit langjähriger Erfahrung und vielen Veröffentlichungen insbesondere im Brand- und Katastrophenschutzrecht, kommentieren die einschlägigen Regelungen des Landes Hessen einschließlich aller Neuerungen wie gewohnt anschaulich und praxisnah. Dabei berücksichtigen sie auch die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Im Anhang sind unter anderem die aktuellen Fassungen des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzes (ZSKG), der Seveso II-Richtlinie, des THW-Gesetzes, des Hessischen Rettungsdienstgesetzes (HRDG) sowie alle wesentlichen ergänzenden Regelungen abgedruckt, wie zum Beispiel die Feuerwehr-Organisationsverordnung (FwOVO), die Gefahrenverhütungsschauverordnung (GVSVO) und die Brandschutzförderrichtlinie.
Der vorliegende Kommentar erläutert das Gesetz zur Neuordnung des Brand- und Katastrophenschutzrechts im Saarland und das Gesetz über die Errichtung und den Betrieb der Integrierten Leitstelle des Saarlandes vom 29.11.2006 (Amtsbl. S. 2207) erstmals. Dadurch wurden grundlegende rechtliche Änderungen im Bevölkerungsschutz in Kraft gesetzt. Die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr wurde so aufeinander abgestimmt, dass sie als einheitliches Hilfeleistungssystem mit der Notrufnummer 112 über eine landesweit zuständige Leitstelle funktioniert. Das Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle im Saarland mit der neuen Gesetzeslage befassten Praktiker.
Das Spielrecht ist von starker Dynamik geprägt, Sportwetten, Poker u. Ä. sind in der öffentlichen Diskussion sehr präsent. Im Glücksspielrecht (Lotterien, Sportwetten usw.), gewerblichen Spielrecht (Automatenspiel, Spielhallen etc.) und auch bei Gewinnspielen/-zusagen greifen verschiedene Rechtsmaterien ineinander. Das Buch greift die aktuelle Rechtslage und Entwicklung im Spielwesen auf und gibt einen praxisorientierten Überblick über sämtliche Bereiche. Es widmet sich auch dem Problem Spielsucht. Zentrale Bedeutung hat der seit dem 1.1.2008 geltende Glücksspielstaatsvertrag.