Zwischen Zen und systemischem Coaching besteht ein tiefer natürlicher Zusammenhang. Dazu gehört die Augenhöhe zwischen den Beteiligten wie auch die Neutralität und Demut des Beratenden gegenüber seinen Möglichkeiten, die Wirklichkeit des Anderen zu beeinflussen. Versierte und erfahrene Coachs können ihre Tools und Konzepte loslassen, um neue Lösungswege einzuschlagen. Im Dialog mit dem Klienten entsteht ein kommunikativer Raum, ein "Zwischen". Die Philosophie des Zen hilft, eine angemessene Haltung zu finden, um diesen Raum zu gestalten. Zen und Dialog ermöglichen Beweglichkeit und Spiel. Ein leerer, ruhiger, präsenter Geist kann dabei ebenso hilfreich sein wie ein Kopf voller Ideen. Wenn man der Situation im Hier und Jetzt ihren Willen lässt, können Lösungen sich wie von selbst ergeben und das Coaching wird für beide Seiten – Coach und Coachee – zum Flow-Erlebnis. Michael Rautenberg verknüpft theoretische Grundlagen und Beratungspraxis auf leichtfüßige Weise, die auch den Blick erfahrener Profis noch zu weiten vermag.
Michael Rautenberg Livres



Seit den 1990er Jahren wird der Dialog als Kommunikations- und Managementinstrument für Organisationen und deren Lernfähigkeit gepriesen. An der Spitze dieser Dialogbewegung stehen namhafte MIT-Professoren wie Peter Senge, Edgar Schein, William Isaacs und Claus-Otto Scharmer. Deren einschlägige Schriften untersucht der Autor und stößt dabei auf eine bemerkenswerte Theorielücke: Die Pro-Dialog-Argumentation von Senge & Co. stützt sich auf keine zusammenhängende Organisationstheorie. Dies nimmt er zum Anlass, die Chancen des Dialogs vor dem Hintergrund systemtheoretischer und konstruktivistischer Konzepte zu prüfen. Die Argumentationslinie dieses Buches räumt mit gängigen Illusionen auf und vermittelt gleichzeitig Perspektiven zur Anwendung des Dialogs in der Strategie- und Unternehmensentwicklung. Der Autor wendet sich mit diesem Buch an Manager, Berater und all jene, die an der Anwendung von neuerer Systemtheorie und Konstruktivismus in der Organisationswelt interessiert sind.
Doppelpässe
- 292pages
- 11 heures de lecture
Über die Bühne des Fußballs schließt dieses „Lehrbuch der anderen Art“ spielerisch soziale Zusammenhänge auf und thematisiert diese sozial- und erziehungswissenschaftlich. Es dient damit als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung.