Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Willi

    Sikelismos
    Theatralische Werke, Aus Dem Italienischen Von C. J. Jageman
    Sprachgeschichte und Epigraphik
    The Languages of Aristophanes
    Origins of the Greek Verb
    • Origins of the Greek Verb

      • 746pages
      • 27 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The evolution of the Indo-European verbal system is meticulously explored, spanning from the early proto-language to the emergence of the initial Greek texts. The book delves into linguistic developments, providing insights into grammatical structures and their historical significance, making it a valuable resource for those interested in language evolution and historical linguistics.

      Origins of the Greek Verb
    • The Languages of Aristophanes

      Aspects of Linguistic Variation in Classical Attic Greek

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      The book explores linguistic variation in Aristophanic comedy, offering insights into intra-dialectal diversity within Classical Attic Greek. It analyzes a variety of registers, sociolects, and idiolects, merging stylistic and statistical observations with modern sociolinguistic research. This comprehensive examination enhances the understanding of socio-cultural phenomena depicted in Aristophanes' plays, revealing the complexity of the Attic dialect and its reflection of contemporary society.

      The Languages of Aristophanes
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum ursprünglichen Werk gelegt wurde. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen, da viele dieser Texte in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Theatralische Werke, Aus Dem Italienischen Von C. J. Jageman
    • Sikelismos

      Sprache, Literatur und Gesellschaft im griechischen Sizilien (8.-5. Jh. v. Chr.)

      • 477pages
      • 17 heures de lecture

      Kurz nach der Gründung der ersten Kolonien erlebte das griechische Sizilien während der archaischen und klassischen Epoche eine kulturelle und literarische Blüte, die der im Mutterland in nichts nachstand. Auf verschiedenen Gebieten wurden Stesichoros, Epicharm, Empedokles und Gorgias zu wegweisenden Figuren, deren gemeinsame Verwurzelung in der frühkolonialen Welt hier umfassend und unter Einbeziehung nicht-literarischer Quellen dargestellt wird. Es entsteht das Bild einer lebendigen Kulturlandschaft, deren Eigenart durch ein (post)koloniales Bewusstsein für Sprache und Identität geprägt ist und die die gesamtgriechische Geistesgeschichte in vielfältiger Weise befruchtet hat. Die Inhaltsübersicht umfasst: Einleitung, die Soziolinguistik des antiken Sizilien, Stesichoros' neue Chorlyrik, seinen Umgang mit dem Mythos, die Literarisierung des Alltags durch Epicharms Komödie, Themen und Parodien bei Epicharm, Empedokles als Sprachschöpfer und seine Sprachphilosophie, Gorgias und die 'Erfindung' der Rhetorik, sowie die Rolle von Rhetorik, Magie und Gesetzgebung im kolonialen Raum. Die Schlussbetrachtung und ein Appendix zu den vorgriechischen Sprachen Siziliens runden die Analyse ab.

      Sikelismos