Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

David Beutel

    Der neue rechtliche Rahmen grenzüberschreitender Verschmelzungen in der EU
    Unternehmensteuerrecht
    • Unternehmensteuerrecht

      Gründung, Finanzierung, Umstrukturierung, Übertragung, Liquidation

      • 1000pages
      • 35 heures de lecture

      Zum WerkDas Unternehmenssteuerrecht bleibt ständig im Wandel und erfährt kontinuierliche Anpassungen durch den Gesetzgeber.Dieses Handbuch bietet eine systematische Darstellung der Unternehmensbesteuerung, die sich gleichzeitig auf die wesentlichen steuerlichen Aspekte konzentriert. Es ist primär als Nachschlagewerk für den im Unternehmensteuerrecht tätigen Praktiker konzipiert und richtet sich dementsprechend an den Unternehmensteuerrechtler, der sich über die Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen auf die Unternehmensbesteuerung schnell und zuverlässig informieren möchte. Gleichzeitig ist das Werk aber auch an den Praktiker gerichtet, der einen ersten komprimierten und auf die Unternehmensteuerpraxis beschränkten Zugang zu den komplexen gesetzlichen Änderungen der jüngsten gesetzgeberischen Aktivitäten sucht.Vorteile auf einen Blick praxisnah umfassend konzentriert auf das Wesentliche Zur NeuauflageIn dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage werden alle neuen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung in der gewohnten Qualität aufgegriffen und für den Praktiker aufbereitet.Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei - wie schon die Vorauflage - am Lebenszyklus eines Unternehmens.Beleuchtet werden wesentliche steuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung, der Unternehmensfinanzierung, der Umstrukturierung der unternehmerischen Tätigkeit sowie der finanziellen und/oder unternehmerischen Beteiligung Dritter am Unternehmen (einschließlich des ganzen oder teilweisen Unternehmensverkaufs), der unentgeltlichen Unternehmensübertragung, den steuerlichen Fragestellungen im Falle einer Unternehmenskrise und schließlich der Liquidation des Unternehmens.ZielgruppeDas Handbuch richtet sich primär an Steuerberatung, Anwaltschaft, Unternehmensberatung, Gerichte, Studierende und alle die sich für das Unternehmensteuerrecht interessieren.

      Unternehmensteuerrecht
    • Für international tätige Unternehmen besteht ein Bedürfnis, sich mit Unternehmen anderer Jurisdiktionen zusammen zu schließen. Der direkte rechtstechnische Weg zu einem solchen Zusammenschluss – die grenzüberschreitende Verschmelzung – stand deutschen Gesellschaften jedoch nach der Praxis der deutschen Gerichte bislang nicht zur Verfügung. Diese Ausgangslage hat durch Impulse von europäischer Ebene in jüngster Zeit grundlegende Veränderungen erfahren. Zunächst entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache SEVIC, dass grenzüberschreitende Umwandlungen nicht generell versagt werden können. Kurz hiernach trat die EU-Richtlinie 2005/56/EG in Kraft, die ausdrückliche Regelungen für grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften zur Verfügung stellt und in Deutschland bereits umgesetzt wurde. Auch im Hinblick auf die ertragsteuerlichen Implikationen solcher Strukturmaßnahmen hat der EuGH in neueren Entscheidungen deutliche Zeichen für eine diskriminierungsfreie Behandlung gesetzt. Diese gänzlich veränderte Rechtslage wird durch den vorliegenden Beitrag ausführlich beleuchtet.

      Der neue rechtliche Rahmen grenzüberschreitender Verschmelzungen in der EU