Hans Joachim Viecens Livres




In diesem Buch wird die militante und friedliche Eroberung der Erde nachgezeichnet. Während der Entstehung großer Kolonialimperien wagten außergewöhnliche Europäer unter Lebensgefahr die beschwerliche Erforschung der Kontinente. Ihre Neugier überwog die Angst vor unbekannten klimatischen und geografischen Herausforderungen, was immense Anstrengungen und zahlreiche Opfer erforderte. Ruhm ist bekanntlich unbarmherzig; die Qualen mögen vorübergehen, doch der Ruhm bleibt ewig. Der Fokus liegt auf den heroischen Taten unserer Ahnen in der Neuzeit (1500-2000), wobei historisch überlieferte Fakten im Vordergrund stehen und traditionelle Schwachstellen neu interpretiert werden. Dies führt uns gelegentlich in den Bereich alternativer Geschichtsschreibung, die nicht unbedingt korrekt sein muss, aber plausibel erscheint. Dabei bedienen wir uns Indizien, Spekulationen und einem „Schlüssel passt zum Schloss“-Denken. Vollständigkeit ist nicht zu erwarten, denn menschliche Leistungen sind immer nur fragmentarisch. Im Kontext neuerer Forschungen werden Fragen behandelt wie: Wer waren die „weißen bärtigen Götter“ in Mittel- und Südamerika? Wer waren die „weißen Indianer“ in Nordamerika? Gab es Indogermanen in Ostasien? Ist die Bundeslade Mythos oder Wirklichkeit? Wer waren die „blonden Eskimos“? Die alternativen Lösungen werden im Anhang gesondert behandelt.
In diesem Buch wird die Geschichte von Macht und Erkenntnis nachgezeichnet, beginnend bei den Quellen vorgeschichtlicher Stämme bis hin zu den antiken Weltreichen (3500 v. Chr. - 500 n. Chr.). Der Fokus liegt auf historisch überlieferten Fakten, während althergebrachte Schwachstellen neu interpretiert werden. Dabei wird zeitweise die offizielle Geschichte verlassen, um alternative Geschichtsschreibungen zu erkunden, die zwar nicht unbedingt korrekt sind, aber plausibel erscheinen könnten. Hierbei kommen Indizien, Spekulationen und ein „Schlüssel passt zum Schloss“-Denken zum Einsatz. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass menschliche Leistungen immer nur fragmentarisch sind und es stets Raum für Verbesserungen gibt. Im Licht aktueller Forschung werden Themen wie die Sintflut, die Cheopspyramide, Klimakatastrophen, der Exodus, die Herkunft alter Völker (z. B. Hyperboreer), die Argonautika, die Odyssee, die nordischen Seevölker, die Atlantissage, der historische Jesus, Neues über Qumran, die Varusschlacht und die Nibelungensage behandelt. Die alternativen Lösungen werden in die offizielle Geschichte integriert und im Anhang je nach Umfang gesondert behandelt.