Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Matthias Lemke

    2 juin 1978
    Pandemie und \"Ausnahmezustand\"?
    Deutschland im Notstand?
    Patient Demokratie
    Postkommunismus und Osteuropa
    60 Jahre Bundesrepublik Deutschland
    Depression and Parkinson's Disease. Pathophysiology, Diagnosis, Treatment.
    • Die Zeitschrift Diskurs ist ein junges Projekt, das versucht, Wissen zu vernetzen und ein interdisziplinäres Forum für Praktiker, Fachwissenschaftler sowie Studierende und Graduierte zu bieten. Die Frage „Was ist Diskurs?“ ist eng mit der Frage „Was ist Wissenschaft?“ verbunden. Wissenschaft muss über den Austausch hinausgehen und Verantwortung für das Soziale übernehmen. Sie sollte sich öffnen und nicht isoliert bleiben. Diskurs fördert Interdisziplinarität und versteht sich als Plattform für junge Wissenschaftler, um ihre Gedanken, Analysen und Forschungsansätze in einem kreativen Umfeld zu entwickeln. Die Integration neuer Forschungsansätze ist entscheidend für einen lebendigen Wissenschaftsdiskurs in den Sozialwissenschaften. Kreativität ist dabei eine zentrale Voraussetzung für verantwortungsvolle Wissenschaft, die mehr sein will als nur Wissenschaft. Um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten, kooperiert Diskurs mit dem Institut für Bildungs- und Sozialwissenschaften der Hochschule Vechta, der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag und Prof. Karl Hahn vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

      Patient Demokratie
    • Deutschland im Notstand?

      Politik und Recht während der Corona-Krise

      5,0(1)Évaluer

      Einschränkungen von Grundrechten, Versammlungsverbote und Kontaktverfolgungen, Schließung von Schulen und Geschäften – im Januar 2020 hätte kaum jemand in Deutschland derart massive Eingriffe in das Alltagsleben für möglich gehalten. Doch Bund, Länder und Kommunen setzten in der seuchenrechtlichen Notfallsituation der Corona-Pandemie genau diese Maßnahmen ab März 2020 um. Matthias Lemke ordnet das Ringen mit dem Virus vor dem historischen, rechtlichen und politischen Hintergrund der deutschen Regelungen zum Ausnahmezustand ein. Er macht dabei drei Phasen des Krisenmanagements sichtbar, die über die Ereignisse des Jahres 2020 hinausweisen. Denn regieren in Krisensituationen, das zeigt sein Blick zurück, kann demokratiegefährdend sein, gerade wenn Rufe nach dem »starken Mann« oder der »starken Frau« lauter werden. Am Ende diskutiert dieses Buch anhand von sieben Thesen, wie ein demokratieverträgliches Krisenmanagement funktionieren kann. Denn die nächste Katastrophe wird kommen, ob wir wollen oder nicht.

      Deutschland im Notstand?
    • Text Mining in den Sozialwissenschaften

      Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse

      Der Band soll anhand theoretischer Reflexionen, konkreter Anleitungen und einzelner Fallstudien in die Grundlagen der Verwendung von Text Mining Verfahren in den Sozialwissenschaften einführen. Insofern Gesellschaft – und damit auch Politik – für die teilnehmenden Akteure sprachlich vermittelt ist, sind durch die Analyse von Sprache Rückschlüsse auf Gesellschaft möglich. Da Sprache im Zeitalter der Massenmedien und des Internet in maschinenlesbarer Form und noch dazu in einer Menge vorliegt, deren Komplexität für den einzelnen Menschen nicht mehr angemessen zu bewältigen ist, können maschinelle Verfahren der Auswertung dieser Daten wertvolle neue Erkenntnisse liefern. Bislang verfügen die Sozialwissenschaften – die vielfach mit der Analyse von Sprachdaten arbeiten – über wenig Erfahrungen in der Anwendung von Text Mining-Verfahren.

      Text Mining in den Sozialwissenschaften
    • Ausnahmezustand

      Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      In der Krise greift die Demokratie zum Ausnahmezustand – was das bedeutet, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Die Ausweitung der Kompetenzen der Regierung verspricht eine effektive Krisenabwehr, sei es im Falle von terroristischen Anschlägen, Ausschreitungen, Übergriffen auf Polizeibehörden oder bei Naturkatastrophen. Dass damit eine teils erhebliche Einschränkung bürgerlicher Freiheitsrechte einhergeht, ist die Kehrseite der Medaille. Grund genug, die Auswirkungen des Ausnahmezustandes auf die Demokratie im Blick zu behalten.

      Ausnahmezustand
    • Demokratie im Ausnahmezustand

      Wie Regierungen ihre Macht ausweiten

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Der Ausnahmezustand ist zum Dauerzustand geworden: In Frankreich, der Türkei, aber auch in Spanien, Großbritannien und in den USA sind in jüngerer Vergangenheit in Reaktion auf Anschläge, Streiks und Putschversuche die politischen Verhältnisse in Bewegung geraten. Angesichts von Krisen ziehen Regierungen immer mehr Kompetenzen an sich. Durch verfassungsrechtliche Regelungen verschiebt sich das machtteilige Gefüge der Demokratie. Es steht zu befürchten - so dieses Buch -, dass nicht die Krise selbst, sondern die Verhängung des Ausnahmezustandes und deren Folgen zur zentralen Herausforderung demokratischen Regierens in den nächsten Jahren wird.

      Demokratie im Ausnahmezustand