Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Kruse

    "Hochschulexperimentierplatz Bielefeld" - 50 Jahre Fakultät für Soziologie
    Soziologie und "Gegenwartskrise"
    Historisch-soziologische Zeitdiagnosen in Westdeutschland nach 1945
    Analysen zur deutschen historischen Soziologie
    "Geschichts- und Sozialphilosophie" oder "Wirklichkeitswissenschaft"?
    Geschichte der Soziologie
    • Geschichte der Soziologie

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Ein kompakter Überblick über die Geschichte der Soziologie: von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit. Es werden die für die Lehre zentralen Soziologen vorgestellt – ihr Leben, ihr Werk und ihre Zeit. Der Autor zeigt, wie soziologische Theorien in der Auseinandersetzung mit zeitspezifischen politischen, ökonomischen und kulturellen Herausforderungen entstehen und ermöglicht damit ein leichteres Verständnis der begrifflichen und theoretischen Grundlagen der Soziologie. Definitionen erleichtern das Lernen. Zahlreiche Tabellen, Hintergrundinformationen und Originalzitate veranschaulichen Zusammenhänge. Zusammenfassungen und Lernkontrollfragen fördern das Verständnis. Mit kommentierten weiterführenden Literaturhinweisen. Ideal für die Prüfungsvorbereitung.

      Geschichte der Soziologie
    • "Geschichts- und Sozialphilosophie" oder "Wirklichkeitswissenschaft"?

      Die deutsche historische Soziologie und die logischen Kategorien René Königs und Max Webers

      • 309pages
      • 11 heures de lecture

      In dieser Untersuchung wird herausgearbeitet, daß die deutsche historische Soziologie methodologisch als »Wirklichkeitswissenschaft« im Sinne Max Webers aufzufassen ist, die auf den Axiomen des Historismus und den Kategorien historischer Erkenntnislogik fußt. Als solche eröffnet sie ungenutzte Alternativen, gesellschaftliche Wirklichkeit begrifflich zu erfassen, das gegenwärtige soziologische Theorieangebot zu bereichern und die geschichtliche, geschichtstheoretische und zeitdiagnostische Kompetenz der Sozialwissenschaften zu stärken.

      "Geschichts- und Sozialphilosophie" oder "Wirklichkeitswissenschaft"?
    • Historisch-soziologische Zeitdiagnosen in Westdeutschland nach 1945

      Eduard Heimann, Alfred von Martin, Hans Freyer

      In den 1950er Jahren wurde die historische Soziologie als unwissenschaftliche »Geschichts- und Sozialphilosophie« und »Kulturkritik« abgetan und verschwand von der wissenschaftlichen Bildfläche. Doch war, wie die vorliegende Arbeit zeigt, das theoretische Niveau ihrer Zeitdiagnosen beachtlich. Immerhin gelang die Kombination von historischer und theoretischer Erklärung, die Verknüpfung von Handlungs- und Strukturdimension und die Verbindung von makrosoziologischer Strukturanalyse mit der verstehenden Deutung des Menschen.

      Historisch-soziologische Zeitdiagnosen in Westdeutschland nach 1945
    • InhaltsverzeichnisI. Zur methodischen und historischen Grundlegung des Themas.- II. Franz Oppenheimers soziologische Zeitdiagnose zur sozialen Frage.- III. Alfred Webers soziologische Zeitdiagnose zur Kulturkrise.- IV. Franz Oppenheimer und Alfred Weber als historische Soziologen — Zur paradigmatischen Identität der historischen Soziologie der Weimarer Republik.- V. Die historische Soziologie der Weimarer Republik als sozialwissenschaftliches Paradigma — Einige abschließende Überlegungen.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Personenregister.

      Soziologie und "Gegenwartskrise"
    • Die im Jahre 1969 gegründete Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld verkörpert eine akademische Autonomie und Vielfalt, die für dieses Fach einzigartig ist. Zum 50-jährigen Jubiläum ist dieser Band keine Festschrift im herkömmlichen Sinne. Er bietet vielmehr eine Darstellung von Ereignissen, die die Fakultät und ihre Entwicklung erlebbar werden lassen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit vielfältigen personellen und institutionellen Bezügen liefern die Beiträge Außen- und Innenansichten der Fakultät und ihrer Geschichte. Auch Studierende kommen zu Wort und zeigen, was ihnen die Fakultät jenseits einer Beschreibung als »Lernfabrik« bedeutet.

      "Hochschulexperimentierplatz Bielefeld" - 50 Jahre Fakultät für Soziologie
    • Kriegsgesellschaftliche Moderne

      Zur strukturbildenden Dynamik großer Kriege

      Anlässlich des 100. Jahrestags des Ersten Weltkriegs wurden zahlreiche historiographische Studien veröffentlicht, während Volker Kruse eine soziologisch-theoretische Annäherung an das Thema vornimmt. Er zeigt, dass große Kriege eine elementare strukturbildende Kraft entfalten, die sich in ähnlichen Entwicklungstendenzen in den beteiligten Ländern manifestiert. Politisch-militärische Führungseliten entstehen, die die gesellschaftlichen Teilsysteme zentral steuern. Trotz bestehender Klassengegensätze kommt es zu patriotischen Vergemeinschaftungen, während ethnische Minderheiten ausgeschlossen werden, was im Extremfall genozidale Konsequenzen hat. Kruse verdeutlicht, wie kriegsbedingte strukturelle Dynamiken die Handlungsräume selbst diktatorischer Akteure einschränken und präformieren. Im Kontext großer Kriege zeigt sich eine Strukturlogik, die den in der soziologischen Theorie identifizierten Strukturlogiken moderner Gesellschaften entgegenläuft, was zur Bezeichnung „kriegsgesellschaftliche Moderne“ führt. Auch das „Dritte Reich“ wird als extremer Fall dieser modernen Kriegsstruktur betrachtet. Insgesamt bietet diese Arbeit eine neue Perspektive auf das Zeitalter der Weltkriege und die Moderne.

      Kriegsgesellschaftliche Moderne
    • Max Weber (1864 –1920) gilt heute weltweit als einer der größten Sozialwissenschaftler der Moderne, und die Resonanz von Person und Werk nimmt eher noch zu. Für Studierende sozialwissenschaftlicher Fächer führt an ihm kein Weg vorbei. Aber der Zugang zu seinem Werk gestaltet sich zunehmend schwierig. Max Weber war ein Kind des deutschen Kaiserreichs und seiner Wissenschaftskultur – eine Welt, die längst untergegangen ist. Zweck des Bandes ist es, in Webers sozialwissenschaftliches Denken aus dem historischen Kontext heraus leicht verständlich einzuführen. Er wendet sich an Studierende der Sozial- und Geschichtswissenschaften sowie andere Interessierte, die über wenig oder keine Vorkenntnisse zu Max Weber verfügen Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

      Max Weber