Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Catrin Heite

    Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung
    Entfremdung
    Perfektionierung
    Kindheit (en) im Blick zeitgenössischer Forschungen
    • 2023

      Der Band enthält Beiträge zum Thema Kindheit(en), in denen das Phänomen theoretisch und empirisch mit Blick auf die Diskurse über Kinder und Kindheit(en), Gewalt und Gewalterfahrungen von Kindern sowie Kindesschutz, auf Kinderalltag und Fachlichkeit in der Kita sowie auf Fragen des subjektiven Wohlbefindens von Kindern aufgegriffen wird. In der Gesamtschau repräsentieren die einzelnen Beiträge die kindheitsforscherischen Arbeiten der aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialpädagogik an der Universität Zürich.

      Kindheit (en) im Blick zeitgenössischer Forschungen
    • 2023

      Ziel des Bandes ist es, den Begriff der Perfektionierung aus jeweils eigenen disziplinären Perspektiven auf seine Aktualität und sein analytisches Gewicht zu prüfen. Der Begriff „Perfektionierung“ gehört nicht genuin zum Vokabular der Erziehungswissenschaft, sondern wurde primär in der neueren philosophischen und soziologischen Diskussion entwickelt. Zugleich lässt sich das Konzept der „perfektibilité“ als pädagogisches ausweisen, mit dem es auch um Bildung als Selbstvervollkommnung, um Streben nach Vollkommenheit geht – stets im Spannungsfeld zwischen Ideal und Überschreitung, zwischen Selbstgestaltung und Selbstzurichtung.

      Perfektionierung
    • 2023

      Ziel des Bandes ist es, den Begriff der Entfremdung aus jeweils eigenen disziplinären Perspektiven auf seine Aktualität zu prüfen. Zum einen wird danach gefragt, inwiefern sich aktuelle Problembeschreibungen wie Sinn- und Machtverlust, Burnout, Beschleunigung, strukturelle Beschämunbg als Entfremdungsphänomene beschreiben lassen. Zum anderen werden klassisch gewordene Texte zu ‚Entfremdung‘ angesichts gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen neu gelesen und analysiert.

      Entfremdung
    • 2008

      Die Autorin analysiert, auf welche Weisen Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Statushierarchien positioniert wird und unter welchen Bedingungen sie als Profession anerkannt wird.

      Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung